News
Italien: Gesichtserkennung bis 2023 verboten – bis auf eine Ausnahme

Gesichtserkennung? In Italien gibt es dafür starke Einschränkungen. (Bild: metamorworks/Shutterstock)
Wenn es um Technologien zur Gesichtserkennung geht, gelten in Italien schon seit Dezember 2021 vergleichsweise strikte Regeln. Jetzt hat die italienische Datenschutzbehörde ihre Vorgaben noch einmal verschärft – und damit auf die Pläne von zwei Gemeinden reagiert.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Italien eine Übergangsregelung eingeführt, die es verbietet, Gesichtserkennung an öffentlichen oder der Öffentlichkeit zugänglichen Orten einzusetzen. Davon waren Privatpersonen und privaten Institutionen, aber auch Behörden betroffen. Es ging aber zunächst nur um Videoüberwachungssysteme mit Gesichtserkennung.
Empfehlungen der Redaktion
Jetzt gibt es weitere Einschränkungen: Neben der Gesichtserkennung per Video sind nun auch smarte Brillen verboten. Das berichtet unter anderem die Nachrichtenagentur Reuters. Kommunen, die entsprechende Technologien einsetzen wollen, müssen „städtische Sicherheitspakte“ mit Vertretern der Zentralregierung abschließen.
Die Ausnahme, dass Gesichtserkennung zur „Bekämpfung von Verbrechen“ weiterhin eingesetzt werden darf, bleibt allerdings erhalten.
Insgesamt gilt die vorläufige Regelung in Italien bis zum 31. Dezember 2023, oder bis ein umfangreiches Gesetz zur biometrischen Überwachung erlassen wird. „Das Moratorium ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Zulassungsvoraussetzungen, Bedingungen und Garantien für die Gesichtserkennung unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zu regeln“, heißt es dazu von der Datenschutzbehörde.
Grund für die Ausweitung des Verbots waren die Überlegungen zweier Gemeinden: Im süditalienischen Lecce hatte die Stadtverwaltung den Einsatz einer Technologie zur Gesichtserkennung angekündigt, im toskanischen Arezzo soll die Polizei mit speziellen Brillen zur Erfassung von Autokennzeichen ausgestattet werden.
Die Stadtverwaltung von Lecce muss der Datenschutzbehörde jetzt eine Beschreibung der eingesetzten Systeme sowie eine Liste ihrer Datenbanken vorlegen. Außerdem soll sie Zweck und Rechtsgrundlage der Gesichtserkennung erklären.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team