Ab 22 Uhr Konsole aus: Gesichtserkennung hält Kids von nächtlichem Zocken ab

Zocken ja, aber bitte nicht nach 22 Uhr. (Foto: Ina Lihach/shutterstock.com)
China ist mit 620 Millionen Spielern und einem Umsatz 38 Milliarden US-Dollar einer der größten Gaming-Märkte. Aus Sorge, dass Kinder und Jugendliche zu viel zocken und möglicherweise spielsüchtig werden könnten, hat die Regierung des Landes schon Ende 2019 die Zügel angezogen. Unter-18-Jährige sollen zwischen 22 Uhr und acht Uhr am Morgen nicht spielen dürfen, die Spielzeit soll auf 1,5 Stunden pro Wochentag und drei Stunden samstags und sonntags begrenzt sein. Um diese Vorgaben umzusetzen, bringt Tencent jetzt das System Midnight Patrol an den Start.
Die Technologie des chinesischen Techkonzerns beinhaltet eine Gesichtserkennung und hat Zugriff auf eine Datenbank mit den persönlichen Daten von Nutzer:innen wie Namen und Ausweisdaten. Wer sich auf einer mit der Tencent-Technologie ausgerüsteten Plattform anmeldet, um zu spielen, muss seine Identität überprüfen lassen. Nutzer:innen, die sich weigern oder die Prüfung nicht bestehen, werden von der Plattform gekickt, schreibt The Next Web.
Das Feature soll zunächst 60 beliebte Spiele umfassen, darunter „Honor of Kings“ und „Game for Peace“. Tencent hat aber schon angekündigt, dass weitere Titel folgen werden. Datenschützer dürften von einer solchen Überwachungsfunktion wenig begeistert sein. Der Analyst Yulong Cui von der auf Innovation in Asien spezialisierten Firma Ark Investment Management hat derweil einen großen Vorteil für Tencent ausgemacht, den das Unternehmen aus dem Feature ziehen kann: Tencent weiß dann nämlich noch genauer, wann welche Person was und wie lange spielt.
Für jugendliche Zocker, die sich das nächtliche Spielen nicht verbieten lassen wollen, bleibt wohl künftig nur der Umweg über eine VPN-Verbindung. Auch herkömmliche Konsolen oder Computer mit Games, die nicht unbedingt auf eine Internetverbindung angewiesen sind, könnten zur Umgehung der Einschränkungen Verwendung finden. Für China ist das teilweise Spielverbot derweil ein wichtiges Mittel, um Suchtverhalten beim Online-Gaming einzudämmen – und „einen sauberen und reinen Cyberspace aufzubauen“, wie ein Regierungssprecher 2019 sagte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
klar… die Kameras und die Gesichtserkennung dient nur dem Jugendschutz.
Was auch sonst ;-)
Sehr umständlich! Wäre doch viel einfacher den Kids zu entsprechenden Zeiten den Strom oder das Internet abzudrehen. Die Verantwortung liegt ja ohnehin bei den Eltern.