
Google hat ein Software-Development-Kit (SDK) für seine Jacquard-Technologie vorgestellt. Damit können Drittanbieter eigene Apps bauen, die Informationen von Googles in Kleidung eingewebten Fasern auslesen und verarbeiten.
Die Technologie besteht aus den für Gesten sensitiven Fasern und dem sogenannten Tag, quasi einem Mini-Computer, der in die Kleidung gesteckt wird. Dieser sendet Signale, die durch Berührung ausgelöst werden, an ein verbundenes Smartphone. Umgekehrt kann der Tag durch Vibration oder Licht-Signale Feedback senden und zum Beispiel auf eine neue Benachrichtigung hinweisen.
Bisher ließen sich damit nur einfache Dinge steuern, zum Beispiel Musik abspielen, eine Navigation starten oder die aktuelle Uhrzeit ansagen. Jetzt könnten die Informationen über Tippen und Wischen von verschiedenen Apps genutzt werden.
- Warme Kleidung für Frostbeulen: Das DHDL-Startup Vulpés will euch einheizen
- Smartsneaker: Diese gibt es und das können sie
- Blinken per Apple-Watch: Apple verkauft smarten Lumos-Fahrradhelm
2015 hatte Google eine Partnerschaft mit Levi‘s verkündet. Zwei Jahre später kam die Levi‘s-Jeansjacke mit integriertem Jacquard-Chip auf den Markt. Links unten am Ärmel können Nutzer:innen klicken oder wischen.
Inzwischen gibt es auch zwei Rucksäcke mit Googles Jacquard-Fasern im linken Gurt. Der Konnect-I wurde in Kooperation mit Samsonite entwickelt und der Cit-E mit Yves Saint Laurent. Mit diesen Kleidungsstücken können Entwickler:innen ihre Apps jetzt verknüpfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team