Anzeige
Anzeige
News

James Webb: Atemberaubendes Foto zeigt den Orionnebel

Dem James-Webb-Teleskop ist erneut ein spektakulärer Einblick in die Tiefen des Weltalls gelungen. Was wunderschön aussieht, ist auch für die Forschung interessant: Denn hier werden Sterne geboren.

Von Hannah Klaiber
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Orionnebel in all seiner Pracht – und mit Erklärungen, was es da zu sehen gibt. (Quelle: Nasa, Esa, CSA; Datenverarbeitung und ‑analyse: PDRs 4 All ERS Team; grafische Aufbereitung: S. Fuenmayor und O. Berné)

Ein Meer aus Lichtblitzen in einem Farbenspiel aus Grün, Blau, Violett und Rot, Nebelschwaden bilden Formen und Strukturen von unendlicher Schönheit. So präsentiert sich der Orionnebel, auch M42 genannt, auf der neuesten Aufnahme des James-Webb-Teleskops.

Anzeige
Anzeige

Bei dem Foto handelt es sich um eine Bildkomposition aus verschiedenen Filtern, die unterschiedliche Spektren dieser Weltraumregion sichtbar machen. Dass diesen geheimnisvollen Nebelschwaden nach und nach neu geborene Sterne entsteigen, setzt dem Anblick des Farbenspiels die poetische Krone auf.

Der Orion-Nebel in all seiner Pracht. Und mit Erklärungen, was es da zu sehen gibt. (Quelle: NASA, ESA, CSA, Datenverarbeitung und -analyse : PDRs4All ERS Team; Grafische Aufbereitung: S. Fuenmayor & O. Berné)

Orionnebel: Die Wiege der Sonne

Auch unsere Sonne, die Quelle des irdischen Lebens, formte sich wahrscheinlich vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren hier in dieser Region, die 130 Lichtjahre von uns entfernt liegt. Was bei naiver Betrachtung einfach schön ist, ist für Astronom:innen und Physiker:innen hochinteressant.

Anzeige
Anzeige

Denn das Foto des Teleskops zeigt eine ganze Reihe spannender Phänomene: So erkennt das geschulte Auge neugeborene Sterne in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Manche Sterne sind noch in einen Kokon aus Staub und Gas gehüllt, 180 haben schon eine Scheibe um sich – sie alle haben aber im Inneren noch keine Kernfusion und leuchten daher nicht selbst.

James-Webb: Sternenembryonen in verschiedenen Stadien

Die ganze Nebelregion um den Stern Orionis A, durch sein rotes Glühen gut zu erkennen, wird von einem sehr heißen, jungen Sternenhaufen, dem Trapez, stark erhitzt. Das löst langsam die dichte Staubwolke (Orion-Bar) im Zentrum des Bildes auf, wodurch sich aus einer Woge stellarer Energie unterschiedlichste Sternkörper bilden.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftler:innen nennen so einen Ort im All eine Photodissoziationsregion (PDR). „Eine PDR zu untersuchen ist wie ein Blick in unsere Vergangenheit“, zitiert Forbes Emilie Habart vom Institut für Astrophysik an der Paris-Saclay-Universität, eine federführende Autorin der Studie zum Orionnebel. „Diese Regionen sind wichtig, weil sie uns verstehen lassen, wie junge Sterne die Gas- und Staubwolke beeinflussen, in der sie geboren werden. Besonders an Stellen, wo sich Sterne wie unsere Sonne formen.“

Orionnebel ist im Winter am Nachthimmel zu sehen

Der Orionnebel ist tatsächlich an dunklen Orten am Nachthimmel mit dem bloßen Auge zu beobachten. Ab Herbst ist das Sternbild Orion (Jäger) auch wieder in Deutschland am Nachthimmel zu sehen, derzeit allerdings nur eine Stunde vor Sonnenaufgang im Osten.

Anzeige
Anzeige

Die drei auffälligen Sterne Alnitak, Alnilam und Mintaka bilden den „Gürtel des Orion“, woran man das Bild leicht erkennt. In der Mitte dieses Gürtels hängt Orions „Schwert“, das nur bei starker Dunkelheit zu sehen ist. Und dort ist auch der Nebel zu identifizieren, am besten natürlich mit einem heimischen Teleskop.

Auch wenn die Farbenpracht dann nicht auszumachen ist, reicht vielleicht das Wissen, dass man gerade in die Wiege der Sonne und somit unseres Lebens blickt.

James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige