Jony Ive macht Musik: Ein modularer Plattenspieler als erstes Post-Apple-Projekt

Der Sondek LP12-50 von Linn. (Foto: Linn)
In seinem ersten Hardwareprojekt nach seinem Ausscheiden bei Apple vor vier Jahren hat der renommierte Designer Jony Ive zusammen mit seiner Designagentur Lovefrom an einem modularen Plattenspieler gearbeitet. Das Projekt markiert eine Rückkehr zu Ives Wurzeln im Hardware-Design und ist eine Jubiläumsausgabe des Linns Sondek LP12 – einem Plattenspieler, der bereits seit einem halben Jahrhundert existiert.
Dabei war das Projekt gar keine Idee des schottischen Hifi-Geräteherstellers. Ives Unternehmen Lovefrom entschied sich dazu, das Projekt kostenlos durchzuführen, basierend auf der Bewunderung des Teams für die Marke Linn. Ive selbst ist ein langjähriger Fan der Marke und war begeistert von der Möglichkeit, an diesem Projekt zu arbeiten. Das Design-Team von Lovefrom und das Linn-Team haben den Plattenspieler von Grund auf überarbeitet – allerdings nur optisch, denn die Angst war zu groß, die bekannte Klangqualität durch zu viele Neuerungen zu stark zu beeinflussen.
Das Äußere des Sondermodells Sondek LP12-50 ähnelt weitgehend dem Standard-LP12, weist jedoch einige Optimierungen auf. Die eckigen Komponenten wurden durch abgerundete Ecken ersetzt, um eine harmonischere Optik zu erzielen. Außerdem gibt es einen neuen runden Power-Knopf aus Aluminium anstelle einer Kunststoffwippe.
Der Sondek LP12-50 ist jedoch mehr ein Sammlerstück für Audiophile als ein Gebrauchsgegenstand. Mit einem Preis von 60.000 US-Dollar und einer limitierten Auflage von nur 250 Stück ist er ein wahres Luxusprodukt.
Nach Jahren der Zusammenarbeit mit Linn hat Ive den Kreis geschlossen und ist laut Fast Company auch stolz darauf, an einem Produkt mitgewirkt zu haben, das er bereits in jungen Jahren bewunderte. Darüber hinaus hat Lovefrom auch weitere ambitionierte Ideen in der Pipeline. Das Unternehmen arbeitet bereits mit Ferrari und dessen Holdinggesellschaft Exor an verschiedenen kreativen Projekten zusammen.
Diese Retro-Technik hat heute Sammelwert
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team