Anzeige
Anzeige
Podcast

Jung-von-Matt-Manager Andersen: „Am Ende ist KI natürlich das Gegenteil von Kreativität”

Braucht kreative Arbeit Künstliche Intelligenz? Laut Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt Creators, schon. Dabei sagt er selbst, dass KI eigentlich das Gegenteil von Kreativität ist.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Bei der kreativen Arbeit untersützt Künstliche Intelligenz – allerdings ersetzt sie nicht die Ideenfindung durch Menschen. (Foto: Urbanscape / Shutterstock)

Seit gut einem Jahr gehört Künstliche Intelligenz beim Jung von Matt Creators zum Arbeitsalltag. Kampagnenvisualisierungen werden mithilfe von KI erstellt, die Technologie unterstützt außerdem bei der Personalisierung und Lokalisierung von Kampagneninhalten.

Anzeige
Anzeige

Stables ist die unternehmenseigene KI-Software

Dafür hat das Unternehmen eine eigene KI entwickelt: Stables. „Stables ist vor allem gut, wenn du weißt, was du sagen willst“, so Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt Creators. Sie kommt erst zum Einsatz, wenn das Kampagnen-Konzept schon steht.

„Wir können eigentlich alles, außer geiles Bewegtbild“, sagt Andersen. An der Stelle kommt die Technologie aktuell an ihre Grenzen. Optisch sei das Ergebnis bisher nicht überzeugend, das Material würde etwa verwaschen wirken.

Anzeige
Anzeige

Wer professionell arbeitet, dem reicht keine einfache Bildgenerierung

Dabei ist Andersen auch unbeeindruckt davon, wie Google als Werbeanbieter und andere Unternehmen im  Bereich KI in die Asseterstellung einbauen. Bei Google Ads lassen sich Assets schon prompten, dazu können mit Programmen wie Midjourney oder Dall-E ebenfalls Kampagnenvisualisierungen erstellt werden.

Andersen hat dazu eine klare Meinung: „Der Wert, der da rauskommt, ist so flach und so schlecht. Wer das vorher noch nicht konnte, für den ist das eine immense Leistung. Wer professionell in der Branche ist, für den ist das nur Zeitverschwendung“, sagt er. So sieht er die Technologie auch nicht als Bedrohung für die Kreativen.

Anzeige
Anzeige

KI als Befreiung für die Branche – wie CGI und 3D

Zudem ist die KI aus seiner Sicht kein Ersatz für das Finden kreativer Ideen: „Am Ende ist KI natürlich das Gegenteil von Kreativität“, sagt er. Gerade am Anfang müssten die noch immer aus dem menschlichen Team kommen. „KI hilft beim Ausdenken eines kreativen Gedankens“, findet Andersen. Durch die neuen Möglichkeiten, die damit in der Visualisierung geboten würden, wäre der ganze Prozess automatisch freier – somit werde das Gefühl vermittelt, alles machen zu können. „Das ist eine Befreiung, wie wir sie Mitte der 90er-Jahre durch CGI und 3D hatten“, findet er.

Mit der KI haben sie schon mehrere Projekte umgesetzt, die ohne die Technologie nicht möglich gewesen wären – wie in diesem Jahr mehrere Menschen anlässlich der EM der Männer in Bundestrainer zu verwandeln. Mit welcher Technik sie dabei vorgegangen sind und wie sie in Zukunft auch überzeugendes Bewegtbild produzieren wollen, darüber spricht Andersen in dieser neuen Folge von t3n Interview:

Anzeige
Anzeige

t3n Interview abonnieren

Ihr könnt den Podcast t3n Interview bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige