Kabel statt Lenkrad: ZF will Lenksäule in Autos überflüssig machen

Steer-by-Wire bringt viele Vorteile gegenüber der Lenksäule. (Bild: ZF)
Der Automobilzulieferer ZF hat vor Kurzem ein neues Lenksystem für Autos vorgestellt, welches komplett auf die Lenksäule verzichtet. Mit Steer-by-Wire werden die Lenksignale nämlich, wie der Name vermuten lässt, über Kabel elektronisch an die Vorderachse übertragen. Dadurch gibt es keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe mehr.
Mit diesem System können Autohersteller einiges an Platz vor dem Fahrersitz sparen. Das sorgt unter anderem für mehr Beinfreiheit und für mehr Gestaltungsraum des Cockpits. Hier können Designer nun kreativ werden und auch dem Lenkrad selbst neue Formen verleihen. Steer-by-Wire arbeitet hier nämlich eher wie ein Controller für die Konsole, welcher die Eingaben elektronisch überträgt.
In einem Blogpost von ZF äußert sich auch Thilo Blitzer, Senior Vice President Global Steering Engineering bei ZF, zu dem Thema. Er sagt: „Bei Steer-by-Wire handelt es sich im Prinzip um die konsequente Weiterentwicklung unserer elektrischen Servolenkung. Die Innovation hat jetzt eine Lenkzwischenwelle weniger und viele Vorteile mehr.“
Er spricht hier unter anderem Vorteile beim autonomen Fahren an. Wenn das Auto von allein fährt, bewegt sich das Lenkrad nämlich nicht. Die Signale werden elektronisch übertragen, ohne den Fahrer zu stören. Außerdem soll das System in der Lage sein, das Auto zu stabilisieren, wenn zum Beispiel plötzlich das Heck ausbricht, da es auch hierbei nicht auf die Eingaben per Lenkrad angewiesen ist.
Wann genau das neue Lenksystem seinen Weg in unsere Autos finden wird, ist momentan noch unklar. Blitzer äußert sich aber auch dazu: „Unser agiles Team arbeitet intensiv daran, diese innovative, richtungsweisende Technologie zur Marktreife zu bringen. Speziell für das automatisierte Fahren per Autopilot gilt Steer-by-Wire als entscheidend.“
Es ist wahrscheinlich, dass es noch eine Weile dauern wird. Denn nachdem die Technologie Marktreife erreicht hat, muss sie noch die passenden Kunden finden, welche wiederum das System in ihren Autos verbauen müssen. Erst dann können wir es nutzen. Bis dahin müssen wir noch mit einer klassischen Lenksäule auskommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bei Lexus Gibt es soetwas schon jetzt zu kaufen.