Nicht nur Kate Bush: Diesen Songs verhilft der Netflix-Effekt zu einem Comeback
Dank „Stranger Things“ ist die Musikerin Kate Bush auf dem besten Weg an die Spitze der Charts – 37 Jahre nach Veröffentlichung ihres Hits „Running Up That Hill“. Wir zeigen euch, wo der „Netflix-Effekt“ noch gewirkt hat.
Schon mal vom „Netflix-Effekt“ gehört? Damit ist ein Phänomen gemeint, bei dem Schauspieler:innen, Songs beziehungsweise Künstler:innen oder auch Marken quasi über Nacht zu immenser Berühmt- und Beliebtheit kommen – weil sie in einer Netflix-Serie auftauchen. Der Netflix-Effekt wirkt dabei nicht nur bei Newcomer:innen, sondern hat schon mehrfach „ollen Kamellen“ zu neuem Ruhm verholfen.
Netflix-Effekt: Diese Lieder feiern dank Netflix und Co ein Comeback
Anzeige
Anzeige
Selbstverständlich funktioniert dieses Prinzip nicht nur auf Netflix – auch andere Serien und Filme haben die Macht, die Vergangenheit wieder zum Hype zu machen. Wir stellen euch ein paar Beispiele vor.
Kate Bush – „Running Up That Hill (A Deal With God)”
Aus aktuellem Anlass fangen wir natürlich mit Kate Bush an. Ihr Lied „Running Up That Hill“ war schon zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung im August 1985 ein kleiner Erfolg und erreichte Platz 9 der UK-Charts.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
In der vierten Staffel von „Stranger Things“ spielt das Lied dann eine Schlüsselrolle – und könnte es noch im Juni auf Platz 1 in den UK-Charts schaffen. In Australien, Neuseeland, der Schweiz und Schweden ist es schon so weit. Da bedankt sich Kate Bush dann gerne direkt bei den Fans.
Anzeige
Anzeige
Toto – „Africa“
Wenn wir schon bei „Stranger Things“ sind: Gleich in der ersten Staffel landete das Lied, das es nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1982 in den USA auf Platz 1 schaffte, auf dem Soundtrack.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Auch wenn „Africa“ nach „Stranger Things“ keine nennenswerten Chartplatzierungen erreichen konnte, wurde dadurch wohl etwas ganz anderes losgetreten: In der Folge twitterte die damals 14-jährige Mary Klym immer und immer wieder die Aufforderung an die Alternative-Rock-Band Weezer, das Stück doch bitte zu covern. Weezer ließen sich eine Weile bitten, coverten dann erst ein anderes Stück von Toto – und lieferten im Mai 2018 schließlich ab.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Limahl – „Neverending Story“
„Stranger Things“ zum Dritten: Zum Soundtrack der dritten Staffel gehört unter anderem Limahls One-Hit-Wonder „Neverending Story“. Nach der Veröffentlichung 1984 folgten Top-10-Platzierungen in zahlreichen Ländern.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Dank „Stranger Things“ verzeichneten Youtube und Spotify eine Steigerung der Zugriffzahlen um mehr als 800 Prozent. Der Künstler selbst sieht den unerwarteten Erfolg ganz pragmatisch. Die Tantiemen seien seine „Altersrente“, erklärte er.
Journey – „Don’t Stop Believin’“
Mit „Don’t Stop Believin’“ gelang der US-amerikanischen Rockband Journey im Oktober 1981 ein Welthit – fast zehn Millionen Mal ging die Platte weltweit über den Ladentisch.
Anzeige
Anzeige
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Als die Musical-Serie „Glee“ das Stück in der Pilotfolge performte, kochte die Begeisterung erneut hoch – allerdings für die Coverversion, die noch einmal 1,7 Millionen Mal verkauft wurde.
The Beatles – „Tomorrow Never Knows“
Zugegeben: Die Beatles waren natürlich nie weg, können insofern also auch kein Comeback erleben. Dass Don Draper in der achten Folge der fünften Staffel von „Mad Men“ die Platte „Revolver“ auflegt und „Tomorrow Never Knows“ anwählt, ist trotzdem bemerkenswert.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Die Erlaubnis, originale Beatles-Songs im Fernsehen verwenden zu dürfen, ist nämlich ausgesprochen schwer zu bekommen – und kostspielig obendrein. 250.000 US-Dollar soll „Mad Men“-Drehbuchautor Matthew Weiner dafür gezahlt haben.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.