Keine Verwechslungsgefahr: Aldi bringt Airpods-Kopie für 25 Euro
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Wer einen Bluetooth-Hörstöpsel im Design der Apple Airpods sein Eigen nennen will, aber nicht bereit ist, für das Original deutlich über 100 Euro auszugeben, sollte sich am Donnerstag, dem 28. Mai 2020, früh um 7 Uhr bei einem Aldi seiner Wahl einfinden. Dort verkauft der Discounter nämlich den Airpods-Lookalike Maginon BIK-3, dem auf den ersten Blick wirklich jeder auf den Leim gehen würde. Statt um 140 Euro wie für Apples Original, werden für den Maginon BIK-3 nur 25 Euro fällig. Da kann man nicht viel falsch machen, steht zu vermuten.
Maginon vertreibt Airpods-Klon auch im eigenen Onlineshop
Wer beim Aldi nicht mehr zum Zuge kommt, dem bleibt noch der Onlineshop des Herstellers. Dort kosten die Stöpsel 29,99 Euro und werden zusätzlich mit einem quietschbunten Diskolautsprecher ausgeliefert. Hier werden allerdings 5,49 Euro Versandkosten fällig, sodass der Airpods-Klon statt 25 Euro immerhin schon 35,48 Euro kostet. Das sind zwar zehn Euro mehr als beim Discounter, aber immer noch rund 100 Euro weniger als beim Original.
Nun haben wir uns hinreichend mit dem Preis befasst. Was ist indes mit der Qualität? Taugt der Bluetooth-Stöpsel was für sein Geld? Da wir den Kopfhörer noch nicht testen können, schauen wir nach Österreich.
Test des Airpods-Klons endet durchwachsen
Dort hatte die Aldi-Tochter Hofer den Maginon BIK-3 schon im vergangenen November für 30 Euro im Angebot, was den Standard zu einem Test veranlasst hatte. Der fiel mäßig aus.
Das Klangbild des Airpods-Klons beschrieb der Standard als zu mittenlastig. Satte Bässe und klare Höhen leistete das Testgerät nicht. Für gesprochene Inhalte wie Podcasts sei der Bluetooth-5.0-Hörer indes gut zu gebrauchen.
Kritik gab es auch an der Telefonietauglichkeit. So schaltet der Aldi-Airpod-Klon wohl in einen Monomodus, wodurch die Stimme des Gesprächspartners nur über einen der beiden Kopfhörstöpsel übertragen wird. Das entspricht nicht dem Stand der Technik moderner Bluetooth-In-Ears. Zudem soll der Stöpsel zwar den Gesprächspartner gut verständlich transportiert haben, dieser jedoch klagte seinerseits darüber, den BIK-Verwender nur schlecht verstehen zu können.
Ordentliche Akkulaufzeit und stabiles Signal
Immerhin fanden die Tester nicht nur negative Aspekte. So bescheinigten sie den Aldi-Airpods ordentliche Akkulaufzeiten von um vier Stunden pro Ladung. Dazu soll das Etui einen 500-Milliamperestunden-Akku mitbringen, der die Stöpsel dreimal aufladen kann. Der Ladevorgang soll dabei bis zu drei Stunden betragen.
Ebenfalls positiv fanden die Tester die Signalstärke. So hatten sie in einer Entfernung von bis zu 40 Metern freier Distanz noch eine klare Audioverbindung zum Gerät. Ob das allerdings ein Vorteil ist, weil es auch Rückschlüsse auf die Strahlungsintensität zulässt, mag bezweifelt werden. Dabei sei erwähnt, dass es noch keine Studien gibt, die Bluetooth-Strahlung als schädlich beweisen. Hinweise auf mögliches Schädigungspotenzial liegen indes vor. Wie immer gilt: je weniger Strahlung, desto besser.
Zusammenarbeit mit Assistenten nicht sicher gewährleistet
Neben der deutlich schlechteren Tonqualität im Vergleich zum Original-Airpod und der schlechten Verständlichkeit beim Telefonieren scheint der BIK-3 nicht sonderlich zuverlässig mit dem Google Assistant zu kooperieren. Während Siri auf einem iPhone 11 per Doppeldruck auf die am BIK-3 angebrachte Taste reagierte, sprang der Google Assistant nicht unter jedem der für den Test verwendeten Android-Smartphones sauber an.
Im Ergebnis ist der Maginon BIK-3 wohl ein Bluetooth-Kopfhörer, der zwar einem Apple Airpod täuschend ähnlich sieht, ansonsten aber nichts mit ihm gemeinsam hat. Aldis vermeintliches Schnäppchen ist letztlich keins, denn Kopfhörer ähnlicher Machart und Optik finden sich im Netz zuhauf. Auch die Qualität der Tonwiedergabe hebt den Aldi-Airpod nicht aus der Masse der sonstigen Angebote ähnlichen Preises heraus. Wer es also am Donnerstag früh nicht rechtzeitig aus dem Bett schafft, verpasst nicht viel.
Dieter Petereit
Stellt sich zum Schluss die Frage, welche Airpods-ähnlichen Stöpsel nun wirklich was taugen und dabei noch günstiger sind. Schaut euch mal die Soundcore Life P2 an. Die kosten derzeit rund 55 Euro* bei Amazon.
Passend dazu:
- Airpods: Apples Ohrstöpsel verkaufen sich wie verrückt
- Momentum True Wireless 2: Neue Sennheiser-Ohrstöpsel mit aktiver Geräuschunterdrückung
- Die besten Bluetooth-Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling (ANC) im Test
Oh ein Deja-Vu. Einen Artikel über die Kopfhörer habe ich heute vormittag bei einem anderen Portal auch gelesen. Seltsamerweise stimmen viele Sätze, Wortwahl usw. überein. Es lebe copy & paste
Oh, ein Deja-Vu. So einen Kommentar habe ich doch schon mal gelesen. Und er war genauso falsch wie dieser. Bei uns gibt es kein Copy and Paste. Wenn die gleichen Fakten vermittelt werden, lassen sich allerdings ähnliche Inhalte wohl kaum vermeiden.
Habe sie heute morgen gekauft. Der Klang ist soweit o.k., für den Preis sogar sehr gut. Allerdings ist Telefonie oder sonstige Tonaufnahme total schlecht, auch direkt vor den Mund gehalten kommt nur ca. die Hälfte des gesprochenen Wortes beim Empfänger an. Ich gebe sie nachher wieder zurück. Schade eigentlich.
Danke, dass du deine Erfahrung hier teilst.
Sei mir nicht böse Dieter, aber das ist doch keine angemessene Reaktion von einem Redakteur auf einen solchen Kommentar. Das solltest Du doch wissen, immerhin machst Du das hier schon lange. Ignoriere sowas einfach.
Zum Kopfhöre sei gesagt, dass Aldi das völlig planlos macht. 25 Stück gab es pro Filiale. 25 Stück! Wie bescheuert ist das denn?
Mit 25 Stück hatte ich gerechnet. Deshalb die Empfehlung, früh aufzustehen ;-) Was das andere Thema betrifft. Manchmal hat man die Nerven, manchmal muss es raus. Auch nach 25 Jahren noch…