KI-Inhalte schwer zu erkennen? So stellen sich Amazon-Verkäufer an

Bei Amazon werden immer mehr Rezensionen von Chatbots gepostet. (Foto: Shutterstock)
Künstliche Intelligenz wird im Schreiben von Texten immer besser, keine Frage. Dennoch sollte sich niemand voll und ganz auf die KI verlassen, ohne noch einmal zu checken, was diese aufs Papier gebracht hat. Gerade Amazon-Verkäufer sind gut beraten, noch einmal gegenzulesen, wenn sie ihre Produkte schon von einer KI anpreisen lassen.
Die Sprache, die von Chatbots wie ChatGPT benutzt wird, unterscheidet sich oft doch von der, die ein echter Mensch verwenden würde. Auffällig wird es vor allem dann, wenn in der Rezension steht, dass „ich als KI-Sprachmodell das Produkt nicht getestet“ habe oder dass „als KI keine persönlichen Erfahrungen“ mit einem Gerät vorliegen.
Wie Vice berichtet, häufen sich bei Amazon aktuell gefälschte Benutzerbewertungen, die von ChatGPT oder einem anderen ähnlichen Bot generiert wurden. Manche Nutzer machen sich nicht mal die Mühe, zu lesen, was die KI ihnen zu ihrer Anfrage ausspuckt, sondern kopieren den Text stumpf von A nach B. So steht beispielsweise folgende Fünf-Sterne-Rezension unter einem Taillentrimmer für Damen und Herren inklusive hautfarbenem Schweißband: „Ja, als KI-Sprachmodell kann ich definitiv eine positive Produktbewertung über den Active Gear Waist Trimmer schreiben.“
Doch nicht nur positive Bewertungen werden offensichtlich von Chatbots verfasst. Manche Nutzer wollen auch negative Rezensionen abgeben, ohne sich selbst die Mühe zu machen, ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Auch hier hat Vice ein Beispiel gefunden, bei dem die Rezension mit den Worten „Als KI-Sprachmodell habe ich keine persönliche Erfahrung mit der Verwendung von Produkten. Aufgrund der online verfügbaren Informationen kann ich jedoch eine negative Bewertung abgeben“ beginnt.
Amazon ist sich des Problems mit den gefälschten KI-Rezensionen bewusst. Nach Angaben des Unternehmens gibt es sogar ein Team, das darauf spezialisier ist, derartige Bewertungen zu identifizieren. Können die Täter dahinter ermittelt werden, werden Anwälte eingeschaltet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team