Am Dienstag hat der südkoreanische Autohersteller Kia sein neues Modell EV6 vorgestellt. EV steht dabei ganz schlicht für „Electric Vehicle“, also elektrisches Fahrzeug. Es handelt sich um das erste Auto des Herstellers, das auf Hyundais neuer Plattform E-GMP aufsetzt.
Schon Mitte März 2021 hatten wir umfangreiche Einblicke in den neuen Stromer erhalten und ausführlich über die Designphilosophie „Opposites United“ berichtet. Im Grunde fehlten zu dem Zeitpunkt nur noch die technischen Detaildaten, die Modellangaben sowie Preise und Verfügbarkeiten. Diese Informationen reicht Kia nun teilweise nach.
Das haben die Modelle des EV6 technisch gemeinsam
Über alle Modellvarianten erhalten die EV6 die Möglichkeit, sich ohne ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter an 800- und 400-Volt-Ladestationen anzuschließen. Dadurch soll der Akku in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen sein. Die 2WD-Versionen, also jene mit einem einachsigen Antrieb, mit 77,4-kWh-Akku sollen so in weniger als viereinhalb Minuten 100 Kilometer Reichweite nachladen können.
Diese Ladeflexibilität verdankt der EV6 einer integrierten Ladekontrolleinheit (Integrated Charging Control Unit, ICCU). Die ICCU ermögliche eine neue „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L), mit der Energie aus der Fahrzeugbatterie entnommen werden könne, so Kia. Über diese Funktion, die Strom mit einer Leistung von bis zu 3,6 Kilowatt liefert, könnten zum Beispiel ein 55-Zoll-Fernseher und eine mittelgroße Klimaanlage gleichzeitig bis zu 24 Stunden lang betrieben werden. Falls erforderlich, lasse sich damit auch ein anderes Elektrofahrzeug aufladen.
Ebenfalls verbaut Kia die neueste Generation seines regenerativen Bremssystems. Dessen Rekuperationsfunktion (Rückgewinnung kinetischer Energie beim Bremsen) kann per Schaltwippe am Lenkrad gesteuert werden. Sechs verschiedene Intensitätsstufen stehen dabei zur Verfügung.
Die verbaute Wärmepumpe dürfte besonders Mitteleuropäern gefallen, denn sie soll selbst bei einer Außentemperatur von minus 7 Grad noch 80 Prozent der Reichweite erzielen, die bei einer Temperatur von 25 Grad möglich wäre.
Alle Modelle sind zudem in der Lage, Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 1,6 Tonnen zu ziehen.
Diese Assistenten bietet der EV6
Ein Ausstiegsassistent soll Kollisionen verhindern, wenn die Insassen beim Aussteigen ein von hinten herannahendes Fahrzeug übersehen. Das System warnt in dem Fall vor dem Öffnen der Tür. Im Fond verriegelt es darüber hinaus automatisch die Tür durch Betätigung der elektronischen Kindersicherung.
Der Stauassistent hält das Fahrzeug mittig in seiner Fahrspur. Das System kann während der Fahrt per Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden.
Der sogenannte Autobahnassistent 2 hält den EV6 mit der eingestellten Geschwindigkeit mittig in der Fahrspur und gewährleistet einen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Falls ein benachbartes Fahrzeug zu nahekommt, hilft das System dabei, durch Anpassen des Kurses auch seitlich den nötigen Sicherheitsabstand herzustellen, um eine Kollision zu vermeiden. Außerdem kann es oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit eigenständig einen Fahrspurwechsel durchführen, sobald der Fahrer in die entsprechende Richtung blinkt – vorausgesetzt beide Hände befinden am Lenkrad.
Der Remote-Parkassistent ermöglicht es, den EV6 per Fernsteuerung in Parklücken hinein und wieder heraus zu manövrieren.
Das bietet der EV6 in Sachen Infotainment
In Sachen Infotainment setzt Kia beim EV6 auf zwei gewölbte Zwölf-Zoll-Bildschirme, die so mit der Instrumentenanzeige verbunden sind, als wenn sie aus einem Guss wären. Kia verspricht zudem eine Bauweise, die den Einfluss der Lichtverhältnisse reduzieren soll. Diese Einheit erstreckt sich vom Lenkrad bis zur Mitte des Fahrzeugs, mit einem digitalen Kombiinstrument vor dem Fahrer und dem Infotainmentsystem über der Zentralkonsole.
Zudem erhält der EV6 ein Head-up-Display mit erweiterter Realität (AR). Es projiziert Fahrinformationen auf den unteren Bereich der Frontscheibe direkt ins Blickfeld des Fahrers. Dazu gehören Warnmeldungen der Assistenzsysteme, Navigationshinweise und die aktuelle Geschwindigkeit.
In Sachen Audio arbeitet Kia mit Meridian zusammen. Neben der üblichen Funktionalität bringt das Meridian-System das von Kia neu entwickelte System namens „Active Sound Design“ (ASD). Diese über das Infotainment steuerbare Funktion gibt dem Fahrer eine akustische Rückmeldung zur aktuellen Fahrgeschwindigkeit seines EV6.
Das sind die Modelldaten
Den EV6 bietet Kia in drei verschiedenen Modell- und zwei verschiedenen Batterievarianten an. Bei den Batterien kann zwischen der Langstreckenversion mit einem Energieinhalt von 77,4 Kilowattstunden und der kleineren Variante mit einem Energieinhalt von 58 Kilowattstunden gewählt werden.
Das Modell EV6 GT Line wird mit beiden Akkuvarianten angeboten, die GT-Version ausschließlich mit der leistungsstärkeren Batterie. Der Crossover ist der erste Elektro-Kia, der neben dem Hinterradantrieb (2WD) optional auch als Allrad (AWD) erhältlich ist.
Der EV6 2WD mit 77,4-kWh-Akku soll eine Reichweite von rund 510 Kilometern nach WLTP erreichen. Er verfügt über einen 168 kW (229 PS) starken Elektromotor, der die Hinterräder antreibt. Die Allradversion besitzt zwei Triebwerke an Vorder- und Hinterachse mit insgesamt 239 kW (325 PS) Leistung und 605 Newtonmetern Drehmoment. Das soll ihn in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde bringen.
Der EV6 AWD mit Standardbatterie (58 kWh) wird von zwei Elektromotoren mit zusammen 173 kW (235 PS) angetrieben, die ebenfalls 605 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung stellen, und beschleunigt in 6,2 Sekunden auf Tempo 100. Der EV6 mit Standard-Akku verfügt über einen Elektromotor mit 125 kW Leistung.
Der EV6 ist mit einem 520 Liter fassenden Kofferraum ausgestattet. Werden die Sitze der zweiten Reihe umgeklappt, wächst dessen Fassungsvermögen auf rund 1.300 Liter. Ein weiterer Stauraum befindet sich vorn unter der Haube. Er fasst bei Modellen mit Heckantrieb 52 Liter und bei den Allrad-Fahrzeugen 20 Liter.
Maße | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
EV6 | EV6 GT Line | EV6 GT | ||||
Radstand | 2.900 mm | 2.900 mm | 2.900 mm | |||
Länge | 4.680 mm | 4.695 mm | 4.695 mm | |||
Breite | 1.880 mm | 1.890 mm | 1.890 mm | |||
Höhe | 1.550 mm | 1.550 mm | 1.545 mm |
Der große Radstand soll im Innenraum für Platzverhältnisse sorgen, die im Verbrennerbereich erst in der nächstgrößeren Klasse erreicht würden.
Preise hat Kia noch nicht kommuniziert. Bestellungen sind ebenfalls noch nicht möglich. Wann die tatsächliche Markteinführung stattfindet, ist ebenso unklar.