Kliemann und Masken: Was wusste About You – hätte das Lieferkettengesetz geholfen?

Vertrieben wurden diese über Global Tactics vermittelten Masken unter anderem über About You, wobei CEO Tarek Müller in einem Tweet vom 6. Mai (der Freitag der Ausstrahlung des ZDF Magazin Royale) erklärte, er und das Unternehmen About You hätten von den Umständen nichts gewusst. „Dass die Masken teilweise nicht in Europa produziert wurden, war uns bis heute nicht bekannt und wir haben den Fall unverzüglich intern geprüft, um uns ein genaues Bild zu machen.“ Inzwischen hat About You zwar die Oderso-Masken aus dem Sortiment genommen und die Zusammenarbeit mit Kliemann beendet, doch es bleiben Fragen offen.
Denn das ZDF und der Spiegel erklären, ein Vermittler habe About You bereits im August 2021 anhand entsprechender Papiere auf eine mögliche Straftat hingewiesen. Die Papiere enthielten im Anhang („Avisierung Vietnam – Teillieferung Vietnam“) umfassende Details zu der Lieferung und mindestens im Mailverkehr wies der Vermittler gesondert auf die Widersprüche hin. Wenn also Kliemann und sein Geschäftspartner Tom Illbruck erklären, dass sie alle Abnehmer der Masken über deren unterschiedliche Herkunft auch außerhalb der EU informierten und Tarek Müller behauptet, dies bis vorvergangene Woche nicht gewusst zu haben, wirft das Fragen auf. „Nach den uns vorliegenden Informationen hat uns Global Tactics weder im Jahr 2021 noch danach darüber informiert, oder uns darauf hingewiesen, dass die Masken außerhalb Europas hergestellt werden“, erklärte Müller vor einigen Tagen.
Bezüglich des sich daraus ergebenden Widerspruchs haben wir erneut bei About You nachgefragt. Eine Unternehmenssprecherin erklärt, man habe aufgrund besagter Aussagen in dem Spiegel-Artikel noch einmal gezielt nach dem erwähnten Dokument gesucht und dieses im Anhang einer Mail vom August 2021 gefunden, die bei einer Mitarbeiterin im Einkaufsbereich eingegangen sei. „In dieser E-Mail ging es um eine Anfrage eines Unternehmens, das sich in einem Rechtsstreit mit der Firma Global Tactics um unbezahlte Rechnungen befand und um die Übermittlung von Unterlagen zu Beweiszwecken bat.“
Da About You mit dem anfragenden Unternehmen aber keinerlei Geschäftsbeziehungen unterhielt, habe man die Anfrage auf Herausgabe von Unternehmensinterna abgelehnt und auch aufgrund des thematisch anderen Kontextes keinen Anlass gesehen, sich mit den Details des Vorgangs zu beschäftigen oder die E-Mail-Anhänge genauer zu sichten. Eine Aussage, die durchaus nachvollziehbar ist – insbesondere da das Thema offenbar nicht in die Geschäftsführung oder zumindest in die Compliance-Abteilung eskaliert wurde. Besagte Empfängerin sei seit Ende 2021 nicht mehr bei About You beschäftigt und weitere Mitarbeiter:innen waren in den Vorfall wohl nicht involviert.
Worüber es laut der ZDF-Recherche aber Bilder gibt, sind die (einzelnen) Herkunftsangaben auf dem Karton, auch wenn diese in der Regel vermieden wurden. Unklar ist hierbei allerdings, wo welche Kartons landeten, also ob About You diesbezüglich hätte misstrauisch werden können. Klar ist, dass solche Kartons bestenfalls irgendwo im Lager auftauchen. Dass Mitarbeiter:innen dort Verdacht schöpfen und im konkreten Fall die Sache hätten eskalieren können, darf bezweifelt werden.
Eine weitere Frage betrifft eher die Zukunft und das ab 2023 geltende Lieferkettengesetz. Hätte die ganze Geschichte anders laufen können und müssen, wenn es ein Lieferkettengesetz schon 2020 gegeben hätte? Gut möglich, denn vieles wird hier bezüglich Herstellung, Zulieferung und Vertrieb genauer dokumentiert, sodass die Schwelle für derartige Ungereimtheiten und Betrugsfälle deutlich höher ist. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), wie es ganz offiziell heißt, nimmt Unternehmen in die Pflicht, die Lieferkette nachvollziehbar zu machen – es könnte in Fällen wie dem genannten zu einer veränderten Auswahl der Zulieferer beitragen. Allerdings schützt auch das neue Gesetzeswerk zum einen erst ab einer Mitarbeiter:innenzahl von 3.000 (ab 2024 1.000) und nicht vor böswilligem Betrug, auch wenn solche Erklärungen wie die von Fynn Kliemann, niemand hätte da genau nachgefragt, obsolet sein dürften.
Unterm Strich wird also noch zu klären sein, wer was verschwiegen hat und wer nicht genau nachgefragt oder sogar weggeschaut hat. Bislang deutet vieles darauf hin, dass der Fall Kliemann in den nächsten Jahren in vielerlei Dimensionen die Gerichte beschäftigen wird. Die Frage, inwieweit About You schon vor den Veröffentlichungen der letzten Wochen davon Kenntnis hatte, wird wohl bestenfalls dort zu klären sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team