
Obwohl der Kryptowährungssektor in den vergangenen Monaten mit enormen Kursverlusten zu kämpfen hatte und zuletzt zahlreiche Hacks für negative Schlagzeilen sorgten, sehen viele Unternehmen und auch Staaten eine Zukunft mit Kryptowährungen. Wie die jüngsten Daten aus Afrika zeigen, nimmt die Krypto-Adoption im Kontinent weiter Fahrt auf.
Wie die Nation berichtet, haben afrikanische Blockchain-Unternehmen im Jahr 2022 innerhalb der ersten Jahreshälfte stolze 304 Millionen US-Dollar eingesammelt. Im gesamten Jahr 2021 waren es gerade einmal 127 Millionen Dollar. Weltweit ist der Anteil an Finanzierungsrunden im Blockchain-Sektor mit 0,5 Prozent allerdings sehr gering.
Beim Blick auf die Kryptozahlungen macht sich ein noch stärkerer Anstieg bemerkbar. So belaufe sich die Summe als Krypto-Zahlungen im Jahr 2021 auf 105,6 Millionen Dollar – ein Anstieg von rund 1.200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Trotz des Anstiegs spielt der Kryptowährungsmarkt in Afrika global auch in diesem Bereich kaum eine Rolle. Dabei nutzen vor allem anteilmäßig viele Einwohner in Nigeria Kryptowährungen.
Zumindest medial dürfte vor allem die Zentralafrikanische Republik (ZAR) für viel Gesprächsstoff rund um Kryptowährungen gesorgt haben. Der afrikanische Staat hat als zweites Land überhaupt nach dem mittelamerikanischen El Salvador Bitcoin zur gesetzlich anerkannten Währung erklärt.
Bisher ist die Infrastruktur im Land allerdings noch nicht dafür ausgelegt, Bitcoin auch wirklich überall im Land nutzen zu können. Die meisten Menschen in der Zentralafrikanischen Republik haben nicht einmal einen Zugang zum Internet.
Präsident Faustin Archange Touadéra lud vor wenigen Wochen einige Krypto-Experten ins Land ein, um die Lage genaustens zu analysieren. Im Bericht fassten die Experten die aktuellen Herausforderungen zusammen. Die Schwierigkeit liegt insbesondere am begrenzten Zugang zum Internet, geschweige denn zur Elektrizität. Eine Perspektive für den Staat würde vor allem das Bitcoin-Mining stellen. Durch den Betrieb Bitcoin-Mining-Zentren könnte die notwendige Infrastruktur finanziert werden, um den Zugang zur Elektrizität auszuweiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team