
Mastercard streckt Fühler in den Krypto-Sektor aus. (Foto: Shutterstock)
Erst im Juli hatte Mastercard ein Pilotprojekt zur Integration von Stablecoins angekündigt und damit seine Fühler in den Bereich Kryptowährungen ausgestreckt. Jetzt baut der US-Kreditkartenanbieter mit der Übernahme des kalifornischen Blockchain-Startups Ciphertrace sein Krypto-Engagement weiter aus. Ciphertrace ist wie die Konkurrenten Chainalysis und Elliptic darauf spezialisiert, Geldbewegungen auf den verschiedenen Blockchains zu analysieren und mögliche verdächtige Zahlungen zu entdecken.
Die Möglichkeit, mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin zumindest pseudo-anonym zu bezahlen, lockt auch Hacker und Cyberkriminelle an. Digitale Währungen versprechen Unabhängigkeit von staatlicher Regulierung. Behörden sehen im Krypto-Bereich aber auch die Gefahr von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Für Strafverfolgungsbehörden, aber auch für traditionelle Finanzinstitutionen ist es daher wichtig, dass sie illegale Transaktionen erkennen und nachverfolgen können.
Und genau hier kommen Firmen wie Ciphertrace ins Spiel. Die Kryptoanalyst:innen von Ciphertrace haben eigenen Angaben zufolge den Überblick über mehr als 900 Kryptowährungen. Mit einer Reihe von – auch KI-gestützten – Tools unterstützen sie Banken, Börsen und andere Finanzinstitute weltweit, ihre Geschäfte im Krypto-Bereich abzuwickeln und potenziellen Betrug besser zu erkennen. Mastercard will nach der Übernahme die Technologien der beiden Unternehmen kombinieren – und die entsprechenden Lösungen anbieten sowie auf das eigene Angebot anwenden.
„Digitale Vermögenswerte haben das Potenzial, den Handel neu zu erfinden, von alltäglichen Handlungen wie Zahlungen senden und empfangen bis hin zur Transformation von Volkswirtschaften, um sie integrativer und effizienter zu machen“, sagte Ajay Bhalla, President of Cyber & Intelligence bei Mastercard. Das schnelle Wachstum des Krypto-Ökosystems erfordere es aber, sicherzustellen, dass es vertrauenswürdig und sicher sei. Wie viel sich Mastercard die Übernahme von Ciphertrace hat kosten lassen, ist nicht bekannt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team