Bitcoin ist nur pseudo-anonym – betont dieser Kryptoexperte

Bitcoin ist weniger anonym als vielfach angenommen. (Foto: Chinnapong/Shutterstock)
Noch immer hält sich offenbar der Mythos, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen anonyme Zahlungen ermöglichten. Schließlich, so die Annahme dahinter, tragen die Bitcoin-Adressen ja keine Namen. Aber: Die Transaktionen können mit einigem Aufwand zu den dahinterstehenden Personen zurückverfolgt werden – wie Ben Weiss, Chef des Bitcoin-Automatenbetreibers Coinflip jüngst noch einmal betont hat.
Eine der dümmsten Ideen sei es daher, seine Geldwäscheaktivitäten via Bitcoin und Co. abzuwickeln, so Weiss in einem Webinar zu digitalen Währungen. „Bitcoin ist nicht anonym, es ist pseudo-anonym“, sagte Weiss laut Business Insider. Es sei nicht möglich, an eine größere Menge Bitcoin zu gelangen, ohne irgendwo seine Identität zu hinterlassen.
Im Normalfall passiert das bei der Registrierung bei einer Kryptobörse, wo Nutzer sich mit Personalausweis, Pass oder Führerschein ausweisen. Auch bei der Bezahlung hinterließe der Bitcoin-Kauf Spuren auf dem Konto. Lediglich ein Barkauf – wobei dann der Verkäufer identifizierbar wäre – oder mit einer gehörigen Portion krimineller Energie – etwa bei einer Anmeldung mit falscher Identität – ließe sich Bitcoin anonym erhalten. Das gilt aber auch für herkömmliche Finanztransaktionen.
Dass die relevanten Strafverfolgungsbehörden Bitcoin-Käufe nachverfolgen können, wenn sie entsprechend vorbereitet und ausgerüstet sind, sei wenig bekannt, so Weiss. Die US-Regierung greife dabei etwa auf Blockchain-Analysten sowie gerichtliche Anordnungen zur Beschlagnahme zurück. Viele Kryptobörsen arbeiten mit den Behörden zusammen, wenn diese über entsprechende Strafbefehle verfügen. Bitcoin-Transaktionen, meint Weiss, seien also besser nachverfolgbar als Bargeld.
Das könnte sich in den kommenden Jahren noch auf die Kryptogemeinde auswirken. Denn unter der Annahme, dass Bitcoin-Käufe und -Verkäufe sowieso nicht nachzuvollziehen seien, haben viele Investoren ihre Gewinne nicht oder nur unzureichend versteuert. In den USA hat die Steuerbehörde IRS etwa die Operation Hidden Treasure gegründet und versucht, säumige Kryptonutzer aufzuspüren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
ist doch sehr gut, ich hoffe das da in diesem bereich noch mehr reguliert wird. als crypto besitzer, will ich auch nicht das bitcoin und co fuer betrueger und illegale machenschaften genutzt werden.
ich wuerde mir sogar wuenschen das crypto boersen da noch mehr proaktiv werden.
Was hast du gegen Kriminelle?
Pseodo-Anonym… Oder wie echte Experten sagen würden: Pseudonym.