Krypto-Kunst und mehr: Deutsche Börse und Commerzbank investieren in Blockchain-Firma

360X will mit den frischen Finanzmitteln der beiden Finanzriesen „neue Marktplätze für digitale Anlageklassen“ schaffen. So soll Anlegern der Zugang zu illiquiden Assets erleichtert werden. Das Investment hat die Deutsche Börse am Donnerstag bekannt gegeben.
Die Deutsche Börse hält künftig 50 Prozent der Firmenanteile bei einer Investitionssumme von zehn Millionen Euro. Der nicht genannte Anteil der Commerzbank soll deutlich geringer sein, aber immer noch im zweistelligen Prozentbereich liegen.
Die ersten Marktplätze, die 360X auf der Basis der Blockchain-Technologie realisieren wird, sollen Investitionen in Immobilien und Kunst möglich machen. Später sollen weitere Anlageklassen digitalisiert werden. 360X beschreibt sein Produkt diesbezüglich als „hoch skalierbar“.
Die hinterliegende Plattform wird dabei technisch stets identisch sein. Es geht um die Tokenisierung der realen Vermögenswerte in Äquivalente, die auch Teilwerte sein können und deren Eigentümerschaft dann über die Blockchain digital nachgewiesen werden kann. So könnten Immobilien in eine definierte Zahl Tokens aufgesplittet werden.
Bei Kunstwerken dürfte der Aspekt des Teileigentums deutlich weniger relevant sein. Hier dürfte ein Kunstwerk stets einem Non-fungible Token (NFT) entsprechen. Für vorwiegend digitale Kunst gibt es bereits eine Reihe von Marktplätzen.

Ausschnitt aus Everydays: The First 5,000 Days (2021) von Beeple. (Bild: Christie’s)
Tatsächlich erfreuen sich die NFT, die Non-fungible Token, aktuell eines beispiellosen Hypes in der Kryptowelt. Non-fungible, also nicht austauschbare Token repräsentieren – anders als etwa ein Krypto-Coin – ein ganz konkretes Asset und sind damit einzigartig. Lediglich die Technik der Speicherung auf der Blockchain haben sie mit den Währungs-Token gemein.
NFT eignen sich ideal für Assets, von denen es nur eines oder wenige gibt. Das sind derzeit etwa digitale Sammelkarten, Spielecharaktere, virtuelle Landstriche in virtuellen Welten oder die sogenannte Kryptokunst. Es könnten aber auch Personalausweise, Impfpässe oder andere wichtige Dokumente über die Blockchain gespeichert und gesichert werden.
Dass NFT inzwischen im Mainstream angekommen sind, belegt besonders anschaulich die Versteigerung eines NFT-Kunstwerks des Digitalkünstlers Beeple (Mike Winkelmann), die das altehrwürdige britische Auktionshaus Christie’s im März 2021 durchgeführt hatte. Das Werk „Everydays: The First 5,000 Days“ erzielte einen Versteigerungserlös von 69 Millionen US-Dollar und reihte sich damit in die Top 3 der teuersten je verkauften Kunstwerke ein – als reine Digitaldatei.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Als wenn wir von Steinzeitmemschen regiert werden. Keine Frage dass die Blockchaintechnologie eine riesige Zukunft hat und wir bekommen den „digital Euro“ ohne jeglichen Vorteil und Sinnhaftigkeit. Am Ziel vorbei würde ich da sagen, aber schon bei der Startlinie… Irgendwann fängt man noch an die Briten zu beneiden…