
Gamer, die seit dem vergangenen Herbst darauf warten, eine der aktuellen Grafikkarten der Hersteller Nvidia oder AMD zu erwerben, sollten noch ein klein wenig Geduld zeigen. Denn aktuell wird ein Trend sichtbar: Er kennzeichnet keine dramatische Kehrtwende, aber er ist deutlich genug, um sich auszuwirken. Seit Mitte Mai sinken die durchschnittlichen GPU-Preise.

GPU-Preise: Ein wildes Auf und Ab mit einer klaren Trendlinie. (Bild: Reddit)
Die Begründung dafür ist nicht eindeutig zu benennen. Auffällig ist aber die Korrelation zur massiven Korrektur der Kryptowerte, die ebenfalls Mitte Mai eingesetzt und den Markt in der Spitze um fast 50 Prozent nach unten gefahren hatte.
Besserung ist nicht in Sicht. Die großen Kryptowährungen dümpeln stabil in Wertbereichen vor sich hin, die 30 bis 40 Prozent niedriger liegen als vor dem Krypto-Crash. Nur technisch oder ökologische besonders fantasiereiche Werte wie etwa Cardano mit seinem Ada-Coin schaffen es, stabil mit einem Verlust von rund fünfzehn Prozent verglichen mit den Höchstwerten zu bestehen.
Führt das nun zu einer sinkenden Nachfrage beim durchschnittlichen Miner? Die Frage dürfte recht sicher mit einem Ja zu beantworten sein. Immerhin gibt es dafür einen Präzedenzfall. Im Jahr 2018 war Nvidia auf namhaften GPU-Beständen sitzen geblieben, als sich der Krypto-Markt nach unten korrigiert hatte.
In diesem Jahr könnte der Effekt sich noch stärker auswirken, weil große Stückzahlen an modernen GPU von sogenannten Scalpern per Bot eingekauft wurden. Deren Aktivität dürfte sich jetzt massiv nach unten regulieren, wodurch der durchschnittliche PC-Gamer in die Lage versetzt werden könnte, eine moderne Grafikkarte im Laden zur Hersteller-UVP zu kaufen. Das war bislang schier unmöglich.
Auf Ebay und anderen Plattformen wurden aktuelle GPU – wenn überhaupt – zu Preisen gehandelt, die Aufschlägen um bis zu 400 Prozent entsprachen. Die Nachfrage nach diesen weit überteuerten Angeboten dürfte damit ebenfalls einbrechen.
Die dritte Säule eines möglichen Preisverfalls im GPU-Bereich könnte sich aus dem Gebrauchtkartenmarkt ergeben. Mining-Aussteiger könnten nun versuchen, ihre Hardware möglichst rasch loszuschlagen, womit ziemlich schnell ein Überangebot entstünde.
Aktuell ist es so, dass die Preise zwar sinken, aber immer noch deutlich zu hoch liegen. Der einzige Trend, der den der fallenden GPU-Preise unmittelbar ins Gegenteil verkehren könnte, wäre eine Umkehr des Trends am Kryptomarkt. Ob der zu erwarten ist – darüber scheiden sich die Geister.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team