Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Das Internet schläft nicht. Genauso wenig schläft die Blockchain oder die Entwicklung des Web3. Trotz oder vielleicht gerade wegen der rasanten Entwicklung der Blockchaintechnologie helfen Bücher, einen Überblick zu bekommen oder Grundlagen zu verstehen.
Deswegen haben wir sechs Expert:innen zu den Themen Blockchain, NFT, DLT und Metaverse gefragt, welche Bücher ihnen weitergeholfen haben. Heraus kam eine Leseliste für Einsteiger:innen, wissbegierige Gründende und Anleger:innen.
„Der Bitcoin-Standard“ von Saifedean Ammous
Für alle, die sich initial an das Thema Bitcoin heranwagen möchten, ist „Der Bitcoin-Standard“ das richtige Einstiegsbuch. Denn es überfordert nicht mit technischen Details, liefert aber den nötigen Kontext über die Eigenschaften von Geld – die gerade in Zeiten hoher Inflation interessant sind. Wie funktioniert Geld? Warum haben so viele Währungen über die Jahrhunderte an Wert verloren und sind kaputtgegangen? Was macht hartes und weiches Geld aus?
Fakt ist: Der Euro ist nicht mehr in der Lage, Kaufkraft langfristig in die Zukunft zu transportieren. Bitcoin hingegen wird auf lange Sicht das härteste Asset – nicht Währung – auf der Welt sein. Damit nimmt er an Bedeutung zu und mehr Menschen werden ihn verwenden, um Wert aufzubewahren.
„Der Bitcoin-Standard“ vermittelt also viel Wissen auf eine unkomplizierte, spaßige Art – ist also auch auf dem Sofa gut lesbar. Es gibt das Buch auch auf Deutsch und als Hörbuch. Ich selbst habe es vor zwei Jahren gelesen, denn der Name ploppte in der Bitcoin-Community immer wieder auf – zu Recht.
Philipp Sandner, Professor am Blockchain Center der Frankfurt School of Finance & Management
„The Infinite Machine“ von Camila Russo
Wie ist Ethereum entstanden? Und vor allem: Warum? „The Infinite Machine“ nimmt die Leser:innen mit hinter die Kulissen von Ethereum und ist gleichzeitig eine Biographie der Personen dahinter. Der Erfolg des Netzwerks ist nämlich nicht Vitalik Buterin allein zuzuschreiben – die Smart Contracts haben viele andere mitgeschrieben.
Das Buch hilft also auch, zu verstehen, wer die Gründer von Cordano und Polkadot sind. Neben den Personen hat „The Infinite Machine“ mir aber auch geholfen, die Technologie weiter zu verstehen. Warum reicht die Bitcoin-Blockchain nicht aus, um Applikationen zu bauen? Dabei ist das Buch einfach geschrieben und liest sich wie ein spannender Roman.
Auch das Umfeld des Buches ist interessant: Die Autorin gründete die Nachrichtenseite The Defiant – für mich eine Go-to-Quelle für Kryptonews. „The Infinite Machine“ soll auch verfilmt werden und finanziert wird die Verfilmung per Crowdfunding, durch NFT zum Buch.
Vicktoria Klich, Mitgründerin des W3fund
„Token Economy“ von Shermin Voshmgir
„Token Economy“ ist eines der besten Bücher, um in die „Brave New World“ der Blockchain, Kryptowährungen und des Web3 einzutauchen. Um zu verstehen, welches enorme Potenzial die Blockchain hat und wie sie in den kommenden Jahren unsere Welt verändern wird, ist es unerlässlich, sich mit den Grundzügen der Technologie zu beschäftigen. Shermin Voshmgir gelingt es in ihrem Buch, diese Basics anhand von anschaulichen Beispielen konkret und verständlich zu vermitteln.
Sie kratzt dabei nicht nur an der Oberfläche, sondern geht auf vier wichtige Schlüsselbereiche ein, die weit über die Funktionalität und Geschichte einzelner Assets wie Bitcoin hinausgehen: Tokenisierung, Smart Contracts, DAO und Defi.
Sich mit diesen Themen zu beschäftigen, bedeutet, komplexe Zusammenhänge zu ergründen und in ganz neuen Strukturen und Dimensionen zu denken. Voshmgir verpackt all das in verständliche Sprache, nimmt uns dabei an die Hand und hilft uns dabei, das „Big Picture“ zu verstehen.
Elisa Spieß, Gründerin von Femmecapital
(Amazon* oder E-Book)
(Thalia*)
„Dezentrale autonome Organisationen und Gesellschaftsrecht“ von Biyan Mienert
Dezentralized Autonomous Organizations (DAO) stecken in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Ein Grundverständnis für diese neue Unternehmensform vermittelt das Buch „Dezentrale autonome Organisationen und Gesellschaftsrecht“.
Es ist die Dissertation des Kölner Blockchain- und Fintech-Juristen Biyan Mienert – liest sich aber auch als Nicht-Jurist gut und ist mit vielen technischen Erklärungen hilfreich und praxisrelevant. Das Buch kann als Guide oder Handreichnung zur DAO-Gründung in Deutschland verstanden werden, eignet sich aber auch zum gezielten Nachschlagen. Außerdem glaube ich, dass das Wissen lange haltbar ist, da es in Deutschland noch ein langer Weg sein wird, bis DAO reguliert werden.
Genau deswegen sehe ich hier aber eine Zielgruppe des Buches: Anwälte und Regulierer. Interessant und praxisrelevant ist das Buch natürlich genauso für Unternehmens- und Startupgründer, die überlegen, selbst eine DAO in Deutschland oder einem anderen Land aufzubauen.
Alireza Siadat, Anwalt und Partner bei Annerton mit Spezialisierung auf Blockchain und Regulierung
„Das Metaverse“ von Matthew Ball
Wer sich für das Thema Metaverse interessiert, kommt an Matthew Ball einfach nicht vorbei und ich habe mit Freude dieses Buch erwartet.
Als erfahrener Metaverse-Denker gibt Ball nicht nur einen fundierten historischen Einblick in die Technologien, die uns zu den aktuellen Entwicklungen führten, sondern erläutert zudem sachlich wie auch humorvoll, was das Metaverse unter Berücksichtigung der sozialen Verantwortung werden kann. Es ist ein Buch voller Enthusiasmus und kritischer Beobachtung dessen, wohin uns die Evolution von 3D-Erfahrungen wirtschaftlich wie existenziell führen kann, und eine Fibel mit Lösungsansätzen für den Aufbau eines dezentralen, interoperablen Netzwerkes, welches unsere Gesellschaft zum Positiven verändern kann. Ein must read für alle, die einen Einblick in das komplexe Thema bekommen wollen.
Fazit: Das Metaverse ist hier, um zu bleiben, doch wird in dem Buch auch klar, dass wir uns noch im rudimentären Anfangsstadium einer langen sowie extrem aufregenden Reise befinden.
Annette Doms, Kunsthistorikerin und Gründerin von Xcircle
(Amazon)
(Thalia*)
„Start with Why“ von Simon Sinek
Der Kryptosektor entwickelt sich mit einer rasanten Geschwindigkeit weiter und stetig entstehen neue Konzepte im DLT-Bereich. Deswegen informiere ich mich zum Großteil online und erweitere mein technisches Wissen mit digitalen Medien. Zu gedruckten Büchern greife ich gerne, wenn es um nicht-technische Grundlagen geht.
Jedem, der selbst ein Startup gründen oder ein Projekt umsetzen möchte, empfehle ich, „Start with Why“ zu lesen. Ein großartiges Buch von Simon Sinek, in dem er beschreibt, wie Organisationen und Einzelpersonen, um wirklich erfolgreich zu sein, mit einem klaren Verständnis ihres Zwecks oder ihrer Daseinsberechtigung beginnen müssen. Dieses Warum muss die treibende Kraft hinter allen Entscheidungen, Handlungen und Kommunikation sein. „Start with Why“ ist ein Aufruf an Entscheidungsträger, sich auf das Warum ihres Handelns zu konzentrieren und dieses Warum auf eine Weise zu vermitteln, die inspiriert und motiviert.
Holger Köther, CEO von Spyce5 und Mitglied des Kuratoriums Iota Stiftung