
Thailand will den Kryptohandel reduzieren und verbietet eine ganze Reihe von Coins und Tokens. Betroffen sind in allererster Linie die sogenannten Meme-Coins wie der Dogecoin oder Shiba Inu.
Aber auch Non-fungible, Social oder Utility Tokens will die Börsenaufsicht in Thailand nicht mehr im Handel sehen. Das hat die Behörde, die wie die US-Behörde ebenfalls SEC (Securities and Exchange Commission) heißt, am vergangenen Freitag bekannt gegeben.
Primär geht es der Behörde darum, für Anleger besonders risikoreiche Assets von den Plattformen zu verbannen. Etwas blumig umschrieben sollen solche Coins und Token verschwinden, die „keinen klaren Zweck oder Substanz“ haben und deren Preise rein auf Trends basieren, wie sie teils nach Belieben von Influencern wie Elon Musk oder organisierten Kleinanlegern wie jenen der Wallstreetbets auf Reddit beeinflusst werden können.
Das bekannteste Opfer der neuen Restriktionen ist der Dogecoin, der besonders durch den SNL-Auftritt des selbst ernannten Dogefathers Elon Musk gepusht worden war. Aber auch die überaus beliebten NFT (Non-fungible Token) will Thailand aus dem Handel nehmen lassen.
Ebenfalls vom Verbot betroffen sind Social Tokens – auch „Fan Tokens“ genannt. Diese Tokens werden zumeist von Influencern ausgegeben und können gegen Fanartikel oder entsprechende Dienstleistungen eingetauscht werden. Verschwinden sollen ebenso die Utility Tokens der Handelsplattformen selbst. Die können eingesetzt werden, um auf den jeweiligen Plattform niedrigere Transaktionsgebühren zu zahlen.
Zur Begründung des recht drastischen Schrittes gibt die Börsenaufsicht an, die finanziellen Interessen der Handelsplatznutzerinnen und -nutzer schützen zu wollen, indem sie „riskante Krypto-Investitionen“ eindämmt.
Die thailändische SEC sorgt seit einiger Zeit für Unruhe in der Kryptobranche des asiatischen Landes. Derzeit steht noch ein Vorschlag im Raum, nachdem Krypto-Handelsplätze ihre Kunden physisch identifizieren müssen – etwa durch einen Scan des Chips des jeweiligen Personalausweises.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team