Größter Ladepark der Welt eröffnet – und zwar in Baden-Württemberg

Die größte Charging-Station der Welt: der Ladepark Bahnhof Merklingen. (Foto: Zweckverband Schwäbische Alb)
Vor den Toren von Ulm liegt Merklingen. Dort weihten Verantwortliche jetzt den größten Ladepark der Welt ein. 259 Autos können in dem Ort auf der Schwäbischen Alb fortan gleichzeitig geladen werden.
Das ist genau ein Elektroauto mehr als im vor sechs Wochen eröffneten Park von Shell, der am Flughafen Shenzhen liegt und wie der Merklinger Ladepark mit Solarstrom lädt.
Der Ladeservice in Merklingen bezieht seinen Strom aus einer Fotovoltaikanlage mit 875 Kilowatt Peak, die über den Parkplätzen als Dach dient. Überschüssigen Strom speise man ins Netz ein, schreibt der Bauträger.
Der heißt Zweckverband Region Schwäbische Alb und will, dass die Mehrheit der Fahrzeuge auf dem Parkplatz in etwa zehn Jahren „tatsächlich E‑Mobilitäts-Fahrzeuge“ sind und die Anlage auslasten. Ihre Halter sollen per Bahn nach Ulm oder Stuttgart weiterfahren.

Am Ladepark Merklingen stehen Ladesäulen für rund 260 Elektroautos. (Grafik: Zweckverband Schwäbische Alb)
Die Nachricht kommt rund einen Monat nach der Eröffnung eines Parks am Flughafen der Millionenmetropole Shenzhen. 258 Elektroautos können dort mit Solarstrom aufgeladen werden. China ist der größte Markt für Elektroautos weltweit. Allein in der Region Shenzhen sind 860.000 „New Energy“-Autos zugelassen – also Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge.
Der Ölmulti hat bereits 13.000 Ladeplätze mit seinem Partner BYD in der Region gebaut. Die neue Anlage habe eine Jahreskapazität von 300.000 Kilowattstunden, versprechen sie. Merklingen soll 900.000 Kilowattstunden leisten können.
Die Harris Ranch ist Teslas größte Supercharger-Station. Viele US-Medien glauben sogar, es sei die größte Ladestation der Welt. Mit 98 Lade-Bays stimmt diese Angabe sicher nicht (mehr).
Einem Bericht des Journalisten Edward Niedermeyer zufolge soll Tesla die Supercharger außerdem mit Dieselgeneratoren betreiben. Dem widersprechen die Betreiber der Harris Ranch in einem Blogeintrag. „Auf unserem Grundstück befinden sich keine Dieselanlagen oder Dieselgeneratoren, was wir mit Nachdruck betonen”, so die Betreiber.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde um die Darstellung der Betreiber der Harris Ranch ergänzt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Immer wieder geil die Anlage kann 258 autos laden der Solarstrom reicht aber nur für 8 Autos die restlichen 250 Autos werden mit Kohle und Gas Strom geladen.
Wird schon für 10 bis 12 Autos reichen, aber e-auto Fahrer wollen das nicht sehen
Das stimmt nicht, im Schnitt braucht ein Elektroauto rund 3 kWp im Jahr. Die Kapazität wäre also ausreichend. Die Leute sollen ihre Autos ja eigentlich auch zuhause laden.
Übrigens: Die Fahrzeuge laden bei der Leistung von 11 kW und rund 9 Stunden Ladedauer (Vollzeitjob) dort etwa 88 KWh auf. Bei 900.000 kWh können über 10.000 Autos voll geladen werden.
bei Sonnenschein reichen 750kwp für 3kw für 250 Fahrzeuge. für Pendler vollkommen ausreichend wenn. sie mit der Bahn weiterfahren und das Auto dort den ganzen Arbeitstag steht
Immer schön recherchieren oder doch lieber Falschmeldungen einfach übernehmen. Klingt natürlich so besser und man hat eine griffige Überschrift. Doch leider ist es grosser Quatsch, den ihr da verbreitet.
https://sjvsun.com/business/harris-ranch-denies-report-of-diesel-generator-for-tesla-supercharger/
Weil der Betreiber (!) das abstreitet und im nächsten Satz sagt, dass er aber gar nichts damit zu tun hat, weil Tesla die Supercharger selbst betreibt?!
Nee, das Gegenteil ist richtig: Tesla hat das auch zugegeben, dass man in Spitzen Diesel-Generatoren zuschaltet.