Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Analyse
Verpasse keine News mehr!

E-Auto Laderekord: Warum 500 Kilometer in 5 Minuten nicht nur an der Ladesäule spannend sind

Die beiden chinesischen Batteriehersteller CATL und BYD überbieten sich mit Rekorden bei den Ladeleistungen. Das hat Konsequenzen auf mehreren Ebenen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die "Neue Klasse" von BMW soll künftig mit Batterien von CATL ausgestattet sein. Auch andere Modelle von BMW, Mercedes-Benz, VW, Hyundai un Tesla verbauen Batteriespeicher von CATL. (Foto: t3n)

Der chinesische Batteriehersteller CATL hat kürzlich in Shanghai eine Batterie angekündigt, die in fünf Minuten Strom für mehr als 500 Kilometer Reichweite laden können soll. Sie verträgt eine Ladeleistung von sage und schreibe 1,3 Megawatt. Das entspricht einer Laderate von 12C. (1C bedeutet: Eine Batterie kann in einer Stunde vollgeladen werden.)

Anzeige
Anzeige

Mein erster Gedanke: Wow! Irgendwelche Rekorde aus den Batterielaboren gibt es zwar ständig zu melden. Doch meist scheitern sie auf dem Weg zur Serienherstellung. Bei CATL handelt es sich allerdings um den größten Batteriehersteller der Welt. Er kennt sich mit Massenproduktion aus. Noch in diesem Jahr, verspricht der Konzern, soll die neue Batteriegeneration auf die Straße kommen.

Mein zweiter Gedanke: Braucht man das wirklich? Im März hatte Konkurrent BYD bereits eine Batterie vorgestellt, die in fünf Minuten immerhin 400 Kilometer Reichweite bunkern kann (10C Laderate). Ob 400 oder 500 Kilometer – in der Praxis dürfte das ziemlich irrelevant sein. Bei westlichen Herstellern sind es derzeit ein paar hundert Kilometer weniger, aber auch das ist längst mehr als genug, um zügig von A nach B zu kommen. Noch höhere Ladeleistungen sind reines Rekordgeklingel. Zumal man dafür auch die entsprechenden Ladesäulen braucht.

Anzeige
Anzeige

Mein dritter Gedanke: Moment! Halten BYD und CATL ihre Versprechen, ist das alles auf sehr viel mehr Ebenen spannend als nur an der Ladesäule.

Erste Ebene: Die neue Vielfalt

Die Dominanz der klassischen Lithium-Ionen-Zelle ist vorbei. Künftig wird es einen ganzen Zoo von unterschiedlichen Rezepturen geben: Hochleistungszellen (NMC) für besonders anspruchsvolle Anwendungen, robuste Arbeitspferde für den Alltag (LFP), Billig-Batterien für preisempfindliche Marktsegmente (Na-Ionen). (Letztere sind laut CATL nun reif für die Serienproduktion.)

Anzeige
Anzeige

Zum Teil können unterschiedliche Zellen auch im gleichen Auto kombiniert werden, etwa besonders haltbare für das tägliche Pendeln plus ein paar besonders energiereiche für den Urlaub. (Auch ein solches Konzept hat CATL in Shanghai angekündigt.)

Zweite Ebene: Leistung schlägt Energie

Die enorme Schnellladefähigkeit der neuen Zellengeneration lässt sich dazu nutzen, tendenziell kleinere Batterien einzubauen. Das spart Gewicht, Kosten und Rohstoffe. Aktuelle E-Autos dürften einen großen Teil ihrer Akkukapazität meist ungenutzt herumfahren – für den seltenen Fall, dass man sie eben doch mal braucht, etwa für den Urlaub. Lassen sich die Akkus aber schnell und unkompliziert nachladen, kann man die Akku-Kapazität entsprechend knapper kalkulieren.

Anzeige
Anzeige

Dritte Ebene: Elektronen statt Moleküle

Schnelleres Tanken wird meist als zentrales Argument für Wasserstoff-Antriebe genannt. Dieses Argument entfällt nun. Auch das Business-Modell für Wechselbatterien, wie sie etwa Nio anbietet, wird durch die neue Batteriegeneration nicht wirklich überzeugender. Ähnliches gilt für E-Fuels.

Vierte Ebene: Vom Pkw zum Lkw

Für Pkw mögen solche gewaltigen Ladeleistungen in der Tat längst überdimensioniert sein – für Nutzfahrzeuge sind sie es nicht. Hier denkt die Branche längst im Megawatt-Bereich.

Anzeige
Anzeige

Fünfte Ebene: China führt

Es ist kein Zufall, dass sich mit CATL und BYD nun zwei chinesische Hersteller ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Auch in der jüngeren Vergangenheit gingen die beiden wichtigsten Impulse von diesen beiden Konzernen aus: Cell-to-pack-Technologie und Lithium-Eisenphosphat-Zellen. Was aus dieser Richtung kommt, sollten wir also ernst nehmen. Lediglich beim Thema Silizium-Anoden scheint die Musik derzeit in Europa zu spielen.

Mythen und Vorurteile über E-Autos – und was an ihnen dran ist

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist Quelle: husjur02 / shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige