Die längste Bitcoin-Meile der Welt: In Hannover wird ab jetzt mit Kryptogeld bezahlt
Hannover: Neue Heimat der längsten Bitcoin-Meile der Welt
Angefangen hat alles bei der letzten CeBIT, als Ricardo Ferrer Rivero und sein Team vom Coworking-Space Edelstall das Thema Bitcoin in Hannover pushen wollten: In einer eigenen „Bitcoin-Area“ präsentierten sie Infos, Talks und einen der weltweit ersten Bitcoin-Geldautomaten. Während der Messe kam das Thema gut an. Doch seither hat sich relativ wenig getan in Niedersachsens Landeshauptstadt. Wer bei coinmap.org nach Geschäften sucht, die Bitcoin als Zahlungsmethode akzeptieren, wird bislang ziemlich enttäuscht:
Ric und seine Teamkollegen beschlossen, das endgültig zu ändern. Immerhin wollen sie ihre Bitcoins auch vor Ort, in ihrer Stadt ausgeben können. Ihre Gespräche mit verschiedenen Ladenbesitzern zeigten: Das Interesse ist durchaus groß – doch noch größer sind aktuell die Hürden bei der Einführung. Denn ob Bitcoin tatsächlich zum alltagstauglichen Bezahlmittel wird, steht noch in den Sternen. Und entsprechend gering ist die Bereitschaft vieler Händler, Geld für die Einführung der notwendigen Hardware in die Hand zu nehmen.
Nun helfen Ric und sein Team den Händlern aus Hannover, diese Hürde zu überbrücken. Sie haben eine Hardware-Lösung entwickelt, die sie interessierten Händlern kostenlos überlassen und die das Bezahlen per Bitcoin ganz einfach an der Ladenkasse möglich macht.
Bezahl-App „Pey“: Einfaches Zahlen am Bitcoin-Terminal
Derzeit ist das kleine Terminal noch im Stadium eines Prototypen: Eine maßgeschneiderte Halterung aus dem 3D-Drucker umfasst ein älteres Android-Smartphone von Samsung aus der Google-Nexus-Reihe. Auf dem Gerät läuft die Point-of-Sale-App der Partner-Firma Bitpay, über die die Bitcoin-Transaktion abgewickelt wird. Kunden, die im Laden per Bitcoin bezahlen möchten, brauchen ihrerseits die von Edelstall entwickelte App „Pey“ (aktuell nur für iOS verfügbar, Android soll zeitnah folgen): Sie fungiert als Launcher für die Wallet-App, die Bitcoin-Besitzer in der Regel ohnehin auf ihrem Smartphone haben. Durch einen iBeacon wird sie getriggert und öffnet direkt den Scanner für den Bezahlvorgang, damit der Kunde nicht erst umständlich durch seine Apps forsten muss.„Zahlen per Bitcoin darf nicht umständlicher sein als Zahlen per EC-Karte.“
Beim Bezahlen gibt der Händler den gewünschten Euro-Betrag am Terminal ein. Es erscheint ein QR-Code, den der Kunde mithilfe seiner Pey-App scannt, alternativ funktioniert die Übertragung auch per NFC. Summe bestätigen, autorisieren – und schon ist die Bezahlung per Bitcoin erledigt. Das dauert nicht länger als das Zahlen per EC-Karte. Durch die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Bitpay wird der Betrag direkt umgerechnet und kommt beim Händler in Euro an.
Bitcoin: Für Händler ein Thema, nur die Einführung schreckt ab
„Alles andere wäre mir momentan auch zu riskant“ sagt Ingo Quendler. Der Hannoveraner besitzt mit Enjoyyourcamera einen Fotografie- und Zubehörladen im Stadtteil Linden und gehört zu den ersten, die sich der Idee einer Bitcoin-Meile angeschlossen haben. „Das Geld aus dem Laden tatsächlich in Bitcoin anzulegen ist mir aufgrund der Kursschwankungen noch zu heikel – und auch buchhalterisch wäre das wohl nicht ganz einfach.“
Für Ingo Quendler ist Bitcoin schon länger ein Thema. „Wir haben ein technisch sehr interessiertes Publikum, für die meisten ist Bitcoin kein Fremdwort. Viele Fotografen sind auch Techniker. Ich selbst habe auch schon ein wenig damit experimentiert.“ Und für den Onlineshop von Enjoyyourcamera hat Quendler Bitcoin als Zahlungsmethode ohnehin schon auf der To-do-Liste. Da ist die Integration allerdings ziemlich aufwändig.„Ich habe sofort gesagt: Ja klar, ausprobieren!“
„In der Einfachheit liegt das Erfolgsgeheimnis von Bitcoin“
Daher war er angenehm überrascht davon, wie schnell das Setup des Terminals vom Edelstall geklappt hat: „Ich musste eigentlich nur einen Account anlegen, ansonsten war das ziemlich stressfrei.“ In der Einfachheit sieht er den großen Vorteil von Bitcoin: Kein Vergleich zu den komplizierten Formularen, die er im Rahmen typischer Kreditkarten-Akzeptanzverträge durcharbeiten muss. Und unterm Strich bleibt für ihn auch mehr übrig: Statt den üblichen 1-3 Prozent, die er als Provision für Zahlungen per Kredit- und EC-Karte abtreten muss, kommt im Fall der Kryptowährung der Kaufpreis momentan zu 100 Prozent bei ihm an. Denn der Dienstleister Bitpay rechnet nicht über einzelne Transaktionsprovisionen ab.
Ric Ferrer Rivero hat in den letzten Wochen viele verschiedene Motivationen kennengelernt, die lokale Händler dazu bewegen, sich mit Bitcoin-Zahlungen auseinanderzusetzen. Neben den niedrigen Gebühren kommen hier auch Marketing-Erwägungen und die eigene Technologie-Begeisterung ins Spiel. Einige Ladenbesitzer möchten zudem unabhängiger von den Banken sein, erzählt Ric.
Bitcoin-Meile: Ein Ausrufezeichen für Hannover als Technologiestandort
Und doch rechnet niemand von ihnen, Ric eingeschlossen, damit, in naher Zukunft das große Geld über Bitcoins zu verdienen. Es geht eher darum, früh dabei zu sein und mehr Aufmerksamkeit für das Thema Bitcoin zu generieren. Zu zeigen, dass die alternative Zahlungsmethode durchaus seriös ist. Und ihr damit vielleicht ein Stück weit zum Durchbruch zu verhelfen. Eine gute Portion Idealismus ist also dabei, und der erstreckt sich auch darauf, das Ansehen der Stadt Hannover zu fördern: „Wir wollen, dass Hannover als Innovations- und Technologiestandort wahrgenommen wird. Das ist harte Arbeit, aber es lohnt sich: So wird die Stadt ja auch für Unternehmen und Entwickler attraktiver.“„Wir wollen, dass Hannover als Innovations- und Technologie-standort wahrgenommen wird. Das ist harte Arbeit, aber es lohnt sich.“
Das sieht auch Ingo Quendler so, daher sieht er es auch als seine Verantwortung als Unternehmer vor Ort, das Projekt zu unterstützen. Er rechnet Ric sein Engagement für die Bitcoin-Meile hoch an: „Nur mit Leuten wie dir kann es letztlich funktionieren. Wenn sich noch mehr Leute so engagieren, kann Bitcoin sich langfristig sicher etablieren. Ansonsten dümpelt das Thema einfach weiter vor sich hin.“
In Hannover hat Ric Ferrer Rivero schon einige Brücken geschlagen. Bisher hat er 15 Läden dafür begeistern können, es mit dem Bitcoin-Terminal zu probieren, sowohl Cafés und Elektronik-Läden als auch Frisöre und sogar ein Reisebüro der TUI. Innerhalb der nächsten Tage werden sie alle mit dem Prototypen ausgestattet. Und verschaffen Hannover damit einen neuen Rekord: „Die momentan längste Bitcoin-Meile befindet sich in Madrid und ist 1,5 Kilometer lang“, sagt Ric. „Mit unseren 15 Läden auf einer Strecke von 2,5 Kilometern lösen wir die Spanier ab und haben dann die weltweit längste Bitcoin-Meile.“ Und das ist noch nicht einmal das Endergebnis. Denn bis zum Jahresende soll sich die Zahl der teilnehmenden Läden sogar noch verdoppeln.
Die App PEY findet ihr auch bei Facebook und bei Twitter.