Dieser Laser-Stift kann in die Luft schreiben – behaupten chinesische Forscher

Die South China Morning Post berichtet von einem geheimnisvollen Laserstift, der mittels ultrakurzer Laserimpulse Elektronen aus den Luftpartikeln entfernt. Die werden dadurch in ein luminiszentes Plasma verwandelt. Das Verfahren soll präzise genug sein, um Wörter in der Luft zu formen.
„Mit dem brandneuen Gerät können wir in der Luft zeichnen, ohne Papier und Tinte zu verwenden“, hatte Laborchef Cao Xiangdong gegenüber der staatlichen Zeitung Science and Technology Daily behauptet. Laut SCMP sollen die Forschenden 3D-Scans verwenden, um Pixel in chinesische Schriftzeichen anzuordnen. Wie der Prozess tatsächlich funktioniert, bleibt weitgehend unklar.
So wissen wir bislang sehr wenig. Berichten zufolge arbeitet der Stift mit unglaublich kurzen Laserimpulsen, die nur ein paar Billiardstel Sekunden dauern. Dabei soll der Laserstift eine Million Megawatt erreichen können, was nicht weit von der gesamten Stromerzeugung der USA entfernt wäre. Da die Impulse jedoch so extrem kurz sind, verbraucht das Gerät in der Praxis nicht viel Energie.
Die Technologie sei demnach relativ sicher zu benutzen. Als künftige Anwendungszwecke sieht das Forschungsteam die Quanteninformatik oder Bildgebungsverfahren in der Hirndiagnostik.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team