Anzeige
Anzeige
Analyse

Lean vs. Agil: Was die beiden Ansätze unterscheidet

Wenn man heute Artikel und Bücher mit Management-Ratschlägen liest, kommt man kaum herum, auch von „Lean“ und „Agile“ zu lesen. Dabei werden beide Begriffe häufig synonym verwendet. Obwohl Lean Management und agile Methoden wesentliche Parallelen besitzen, gibt es aber auch wichtige Unterschiede. Deswegen mal Butter bei die Fische: Wo liegen die Unterschiede und welche Methode ist die richtige?

Von Kacper Potega
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: PeskyMonkey / iStock)

Vermeidung von Verschwendung

Spricht man von Lean, kommt man nicht herum von „Waste-Reduction“ zu sprechen. Ein Prinzip, mit dem Lean Management oft gleichgesetzt wird. Tatsächlich ist die Vermeidung von Verschwendung eines der zentralen Prinzipien. Sei es in Form von Überproduktion, hohen Lagerbeständen oder – dem bei Softwareentwicklung wohl schlimmsten Faktor – häufigem Task-Switching.

Die agile Organisationsform einer Unternehmung ist ein Grundsatz, der eine zukunftsgerichtete Unternehmenskultur erst möglich macht. (Grafik: Shutterstock

Bei der Softwareentwicklung wohl einer der schlimmsten Faktoren: häufiges Switchen zwischen unterschiedlichen Tasks. (Grafik: Shutterstock)

Anzeige
Anzeige

Lean Management darauf zu beschränken, wäre aber zu kurz gegriffen. Es ist vielmehr die Kombination aus einer absoluten Fokussierung auf die beteiligten Menschen in Kombination mit einem Anspruch der kontinuierlichen Verbesserung, die als wesentliches Hilfsmittel zur Vermeidung von Verschwendung dient und diese überhaupt erst ermöglicht.

Ständige Verbesserung funktioniert nur dann, wenn den Mitarbeitern die Freiheit überlassen wird, diese selbständig zu implementieren. Hierfür brauchen sie immer wieder Gelegenheit zur Reflexion, die in kurzen planbaren Intervallen stattfinden soll.

Anzeige
Anzeige

Lerne jetzt in unserem Videokurs die Grundlagen der Agilität kennen!

Anzeige
Anzeige

Agile konzentriert sich auf das Produkt – Lean auf den Prozess

Alleine hier fallen schon einige Parallelen zu agilen Methoden ins Auge. Auch agile Teams arbeiten selbstorganisierend, das heißt sie entscheiden selbst wie sie ihre Aufgaben erfüllen. Weil Software häufig, in möglichst kurzen Intervallen, ausgeliefert werden soll, bietet sich für agile Teams auch regelmäßig die Gelegenheit zu Feedback – sowohl zum Produkt als auch zum Prozess.

Andererseits finden sich hier schon die ersten Unterschiede.

Anzeige
Anzeige

Während agile Prozesse eine hohe Priorität darauf legen, auf veränderte Anforderungen reagieren zu können, was in einer sehr flexiblen Vorgehensweise resultiert, ist das Ziel einer Lean Production, die Prozesse möglichst zu standardisieren und so weit zu vereinfachen, bis nur noch die Elemente übrig bleiben, die wesentlich zur Wertschöpfung beitragen.

Die Grundzüge des Lean Management kommen aus der Produktion des japanischen Auto-Herstellers Toyota. (Foto: GongTo / Shutterstock.com)

Die Grundzüge des Lean Management kommen aus der Produktion des japanischen Auto-Herstellers Toyota. (Foto: GongTo / Shutterstock.com)

Zwar ist das Ziel beider Ansätze die Zufriedenstellung des Kunden. Sie unterscheiden sich aber wesentlich im Ansatz: Konzentriert sich Agile auf das Produkt, so konzentriert sich Lean eher auf den Prozess.

Anzeige
Anzeige

„Der Sushi-Meister lässt seinen Lehrling auch erst nur den Reis rühren.“

Diese Tatsache lässt sich auch kulturell erklären. Der Ursprung der Lean-Prinzipien liegt im Produktionssystem von Toyota, einem japanischen Unternehmen. Gerade die japanische Kultur ist, wie einige andere asiatische Kulturen auch, von einer großen Hochachtung gegenüber der Perfektion von Prozessen geprägt. Der Sushi-Meister, der seinen Lehrling erst den Fisch schneiden lässt, nachdem es jener perfekt versteht den Reis zu rühren mag ein Klischee sein (wenn auch kein erfundenes), es illustriert aber treffend, wie die Fokussierung auf das Meistern bestimmter Handgriffe zu einer besseren Befriedigung der Kundenwünsche führt.

Im Kontrast dazu stehen westliche Kulturen, die sich wesentlich auf das fertige Produkt konzentrieren und den Kunden dadurch besser bedienen, dass sie ständig versuchen das Produkt zu optimieren.

Zentrale Frage: Welche Strategie verfolge ich?

Die Frage, welcher der beiden Ansätze für das eigene Unternehmen nun der geeignete ist, ist die falsche. Aus der alten Management-Weisheit „Structure follows strategy“ folgt, dass viel wesentlicher ist, welche Strategie das Unternehmen verfolgt. Daraus ergibt sich dann fast automatisch, welche Unternehmensstruktur notwendig ist, um mit der verfolgten Strategie erfolgreich zu sein.

Als Faustregel würde ich Folgendes definieren: Verfolgt dein Unternehmen eine Strategie, die auf einem Kostenvorteil gegenüber dem Wettbewerb basiert, ist ein Lean-Management-Ansatz vermutlich der bessere. Die Vermeidung von Verschwendung führt auch zur Vermeidung von Kosten und schließlich zu der Möglichkeit, dem Kunden einen geringeren Preis anzubieten.

Anzeige
Anzeige
Letztlich gibt es für beide Methoden Vor- und Nachteile, am Ende muss jedes Unternehmen abwägen, was besser in die Struktur passt. (Grafik: Shutterstock(

Letztlich gibt es für beide Methoden Vor- und Nachteile, am Ende muss jedes Unternehmen abwägen, was besser in die Struktur passt. (Grafik: Shutterstock)

Auf der anderen Seite eignen sich agile Methoden besser für Differenzierungsstrategien. Wenn der Wettbewerbsvorteil darin bestehen soll, die Bedürfnisse der Kunden besser zu kennen, zu verstehen, um sie besser befriedigen zu können, heißt das auch, dass Prozesse benötigt werden, die ein ständiges Analysieren des Marktes ermöglichen und viele Gelegenheiten bieten, auf diese Erkenntnisse zu reagieren.

Keiner der beiden Ansätze ist also besser oder schlechter als der andere. Viel wichtiger ist, genau zu wissen, welche Ziele ein Unternehmen verfolgen muss, um erfolgreich zu sein. Hat man hier eine klare Vision, ergibt sich der Weg fast wie von selbst.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (3)

Community-Richtlinien

Scrum master

Wirklich schlechter Artikel. Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ron

Also ich kann der Sichtweise des Artikels nicht zustimmen. Natürlich steht bei SCRUM die Weiterentwicklung von Softwareprodukten im Vordergrund, warum dies allerdings einem „Lean“ Ansatz entgegenstehen soll erschließt sich mir jedoch nicht. Im Gegenteil: Teil des Frameworks ist die sog. Retrospektive die nach jedem Sprint abgehalten wird, und ausschließlich dazu dient den Prozess (nicht das Produkt) zu optimieren. Und genau darum geht es bei dem „Kaizen“ Ansatz aller Lean Methodiken: Kontinuierliche Verbesserung des Prozesses.

Agile Coach

Der Artikel trifft den Kern der Sache, ist bei weitem aber nicht vollständig. Das geht in einer solch komprimierten, für die Allgemeinenheit verständlichen Form auch schlecht.
Die Software-Entwickler unter uns müssen dabei bedenken, dass SCRUM und andere Entwicklungsmethoden meist Konzepte aus beiden Welten enthalten.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige