
Mit der Takeaway Pay Card ist auch kontaktloses Zahlen möglich. (Foto: Adyen)
Lieferando wird eigentlich nur dann in Betracht gezogen, wenn Zeit und Lust es nicht zulassen, in der Mittagspause ein Restaurant aufzusuchen. Bald könnte der Lieferdienst allerdings auch bei mittäglichen Imbissbesuchen mit der Belegschaft eine Rolle spielen – und das ohne, dass ein orange-behelmter Fahrer an die Tür der Firmenzentrale klopft.
Aus einer Pressemitteilung von Just Eat Takeaway geht hervor, dass Lieferando in Deutschland die Takeaway Pay Card einführt. Bei der Pay Card handelt es sich um eine Debitkarte, die auf der ganzen Welt zur Bezahlung von Speisen und Drinks genutzt werden kann. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Restaurant, das Café oder der Imbiss Zahlungen mit Maestro- oder Mastercard akzeptiert.
Just Eat Takeaway erweitert mit der Einführung der Debitkarte seinen bestehen Mitarbeiterservice, den Firmen nutzen können. Durch Takeaway Pay können Firmenkunden ihren Mitarbeitern das Mittagessen bezuschussen. Die Debitkarte wird dabei von der Zahlungsplattform Ayden herausgegeben. In Zusammenarbeit mit Ayden und Mastercard will Just Eat Takeaway Firmen die Möglichkeit bieten, ihre Angestellten mit einem weiteren Benefit zu unterstützen.
„Mit dem Trend zu hybriden Arbeitsweisen und der Rückkehr ins Büro erweitert Takeaway Pay die Möglichkeiten, dass Mitarbeiter jede Mahlzeit genießen. Das funktioniert zu Hause ebenso wie auf dem Weg zur Arbeit, auf Geschäftsreise oder für ein gemeinsames Mittagessen ihres Teams im Freien“, erläutert Lieferando-Geschäftsführerin Katharina Hauke den Service. In Deutschland, Polen und den Niederlanden soll die Takeaway Card ab dem dritten Quartal 2021 verfügbar sein. Weitere Länder sollen zeitnah folgen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team