
Nach dem Abgang des Wettbewerbers Deliveroo wird der deutsche Markt für Essenslieferungen klar von Lieferando aus dem Konzern Just Eat Takeaway, zu dem auch Lieferheld, Foodora und pizza.de gehören, dominiert.
Nun will Uber Eats den Marktführer angreifen und sieht dabei vor allem einen Angriffspunkt mit zwei Ebenen. Denn Lieferando verlange „außerordentlich hohe Gebühren“.
Tatsächlich ist die Rede von 13 Prozent des Umsatzes, den die teilnehmenden Restaurants rein für die digitale Auftragsvermittlung an den Plattformbetreiber überweisen müssen.
Nehmen Restaurants zusätzlich die Dienstleistung der Auslieferung durch Lieferando-Personal in Anspruch, beträgt die Gebühr bereits 30 Prozent vom Umsatz. In der Tat ist es schwer vorstellbar, wie eine Gastronomie mit halbwegs straßentauglichen Preisen damit noch hinreichende Gewinne machen soll.
Uber Eats verspricht, hier ein auf beiden Ebenen attraktiveres Angebot zu machen. Dabei möchte der Dienst möglichst viele Restaurants auch vom eigenen Lieferservice überzeugen, den Uber Eats mit Subunternehmern aufziehen wird. Die meisten Restaurants liefern nach Uber-Erkenntnissen derzeit noch mit eigenem Personal aus.
Wie die Financial Times berichtet, soll Uber Eats in einigen Wochen zunächst in Berlin starten. Genügend teilnehmende Restaurants habe man bereits gefunden, auch Lieferpartner stünden bereit. Wie die die Auslieferungen gestalten, gibt Uber Eats nicht vor. So wären auch Lieferungen per Auto möglich, klassisch für Lieferdienste sind indes Fahrräder und Scooter.
Lieferando bleibt gelassen. Der Konzernchef Jitse Groen sieht in Uber Eats und anderen eher ein geringes Risiko. Der größte Konkurrent von Just Eat Takeaway wäre vielmehr das Telefon. Immer noch würden die meisten Kunden in Deutschland bei den Restaurants anrufen, um sich das Essen nach Hause zu bestellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team