Dieser Lieferwagen soll helfen, Unfälle durch Handy am Steuer zu verhindern

Die britische Polizei testet aktuell einen Lieferwagen, der, am Straßenrand geparkt, erkennen kann, ob die Fahrer:innen ein Telefon halten, während sie am Steuer sitzen.
Der dreimonatige Versuch wird in Warwickshire mithilfe des staatlichen Betreibers National Highways durchgeführt, der die Autobahnen und großen Überlandstraßen in England überwacht. Laut der Tageszeitung The Guardian soll der Test dabei helfen, festzustellen, wie die Technologie in Zukunft eingesetzt werden kann.
Der Van hat eine zweite positive Eigenschaft: Er kann auch überprüfen, ob die Autoinsassen angeschnallt sind. Dazu ist er imstande, da er mit mehreren Kameras ausgestattet ist, die Aufnahmen von vorbeifahrenden Fahrzeugen machen. Ein KI-System analysiert die Bilder dann auf mögliche Telefon- und Sicherheitsgurtverstöße.
Die lokale Polizei erklärte, dass die „schwerwiegendsten Verstöße“, die durch die Tests festgestellt werden, strafrechtlich verfolgt werden können.
Durch Handy am Steuer verursachte Unfälle sind nicht nur in England ein ernstes Problem. Alleine im Jahr 2019 gab es auf der Insel 420 so verursachte Unfälle mit Todesfolge. Auch die Gurt-Thematik ist eine dringliche: Fast jedes vierte (23 Prozent) tödlich verunglückte englische Unfallopfer im Jahr 2020 war nicht angeschnallt.
In Deutschland sind die Zahlen nicht minder erschreckend. Die Kampagne „BE SMART! Hände ans Steuer – Augen auf die Straße“, ein gemeinsames Projekt des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V. und des TÜV Süd, ist die erste bundesweite Initiative ihrer Art, die ein „neues Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy während der Fahrt“ schaffen will.
Laut Angaben der Initiative kommen in Deutschland pro Jahr rund 500 Menschen durch Unfälle, die infolge des Handygebrauchs am Steuer entstehen, ums Leben. Durchschnittlich 25.000 Verkehrsteilnehmer:innen erleiden deshalb Verletzungen.
Die National Highways hat das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2040 Todesfälle dieser Art auszumerzen – auch mithilfe des nun getesteten Lieferwagens. Jem Mountford von der Polizei in Warwickshire sagte: „Wir sind wirklich gespannt, welche Auswirkungen diese neue Technologie auf das Verhalten der Fahrer in Warwickshire hat.“
Auch drängelnde Autofahrer:innen sollen mit dieser Technologie ausfindig gemacht werden. „Wir wollen sehen, ob wir das Fahrerverhalten ändern und damit die Verkehrssicherheit für alle verbessern können“, sagte Jeremy Phillips, Sicherheitsbeauftragter der National Highways.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team