News
Zerschlagene Fernseher: Zahl der Virtual-Reality-Unfälle nimmt zu

Der Bösewicht wurde gerade mit einem gezielten Faustschlag außer Gefecht gesetzt, aber was hat die Hand da gerade tatsächlich berührt? Es war die Blumenvase – und die ist in der Realität tatsächlich zu Bruch gegangen. Mit einer Virtual-Reality-Brille auf der Nase taucht der oder die User:in in eine andere Welt ein – der Körper bleibt allerdings in der tatsächlichen Umgebung und kann da Schaden anrichten oder verletzt werden.
Das passiert immer häufiger, wie die britische Versicherungsgesellschaft Aviva gegenüber dem britischen Guardian berichtete. 2021 sind die Versicherungsansprüche im Falle von Hausratsschäden mit VR-Bezug um 31 Prozent gestiegen. Im Vergleich zu 2016 seien die Ansprüche im Zusammenhang mit virtueller Realität um 68 Prozent gestiegen.
Empfehlungen der Redaktion
Dabei geht es nicht nur um zerbrochene Vasen. Die sind ärgerlich, aber ein kaputter Fernseher ist meist umso ärgerlicher. Beispielsweise warf ein Mann seinen Fernseher ab, nachdem bei einem Spiel scheinbar ein Zombie daraus hervorkam. Sich in der virtuellen Realität Befindende sollen außerdem auch schon Mobiliar zerhauen haben. Schlimmstenfalls haben Spielende sich selbst oder Mitspielende verletzt. Jüngst kamen so auch Menschen zu Schaden und verletzten sich teilweise sehr schwer.
In den Zahlen von Aviva soll am häufigsten der Fernseher zerschmettert worden sein. Der durchschnittliche Schaden mit VR-Zusammenhang liegt bei etwa 922 US-Dollar. Dabei ist der Schaden beim Spielen nichts Neues: Auch Handygames, Fitnessspiele oder sogar Fidget Spinner sollen laut Aviva-UK-Direktorin Kelly Whittingtion die Zahl der Schadenfälle hochgetrieben haben.
Damit bei dem VR-Spaß nichts kaputtgeht, sollte beim Abtauchen in die virtuelle Realität um einen herum genügend Platz bestehen. Also: lieber den Tisch zur Seite schieben, Zerbrechliches wegräumen und einen großen Schritt vom Fernseher weg machen. Dann sollte auch bei beherzten Schritten, Schlägen und Bewegungsabläufen nichts kaputtgehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team