Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Life on Mars? Forscher weisen bisher größte organische Moleküle nach

Forscher:innen haben in rund zwölf Jahre alten Proben des Nasa-Rovers Curiosity die bisher größten auf dem Mars gefundenen organischen Moleküle nachweisen können. Ein echter Hinweis auf früheres Leben auf dem Mars ist aber auch dieser Fund nicht.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Der Mars: Gibt es dort Leben? (Foto: Alones/Shutterstock)

In den vergangenen Jahren haben Forscher:innen in den von den Nasa-Rovern Curiosity und Perseverance gefundenen Proben schon einige Male organische Verbindungen, also aus Kohlenwasserstoffen bestehende Moleküle, nachweisen können. Der aktuelle Fund aber ist anders – und ist doch immer noch kein Hinweis auf mögliches Leben auf dem Mars.

Anzeige
Anzeige

Langkettige organische Moleküle auf dem Mars

Denn zwar konnten in einer Bohrprobe von Curiosity die bisher größten organischen Moleküle gemessen werden, nämlich aus zehn, elf und zwölf Kohlenstoffatomen bestehende und mit Wasserstoffatomen besetzte Ketten. Diese organischen Moleküle können aber aus verschiedenen Quellen stammen.

Wie die Nasa mitteilt, wurden die Moleküle in einer schon 2013 gesammelten Probe von Marsgestein nachgewiesen. Dabei könnte es sich um Reste von Fettsäuren handeln, die bei der Behandlung der Proben zersetzt wurden.

Anzeige
Anzeige

Verschiedene Quellen für Moleküle denkbar

Auf der Erde gehören solche Fettsäuren zu den Bausteinen des Lebens. Lebewesen produzieren sie etwa, um Zellmembranen zu bilden. Aber: Fettsäuren können aber auch ohne die Beteiligung von Leben gebildet werden, etwa durch verschiedene geologische Prozesse wie die Wechselwirkung von Wasser mit Mineralien in hydrothermalen Quellen.

Das Forschungsteam um Caroline Freissinet vom French National Centre for Scientific Research, das die jetzt zur Debatte stehenden Moleküle nachweisen konnte, hatte schon 2015 für Aufsehen gesorgt. Damals konnten Freissinet und ihre Kolleg:innen in denselben Proben erstmals organische Moleküle in den von Curiosity gesammelten Marsproben nachweisen.

Anzeige
Anzeige
Mars Curiosity Moleküle

Nasa-Rover Curiosity hat auf dem Mars organische Moleküle ausgegraben. (Bild: Nasa/Dan Gallagher)

Für die Forscher:innen ist der Fund langkettiger organischer Moleküle aber nicht nur als möglicher weiterer Hinweis auf Leben auf dem Mars interessant. Wie spektrum.de schreibt, erlaubt der aktuelle Nachweis auch die Hoffnung darauf, künftig noch komplexere Stoffe zu finden. Damit ließe sich möglicherweise noch mehr über die Chemie des frühen Mars erfahren.

Untersuchung der Mars-Bodenproben kompliziert

Die internen Instrumente der Mars-Rover unterliegen allerdings Beschränkungen, was die Untersuchung von Bodenproben erschwert. Daher hoffen die Forscher:innen darauf, dass sie die Proben bald auf der Erde untersuchen können.

Anzeige
Anzeige

Dabei sind sie allerdings auf die geplante Mars-Sample-Return-Mission angewiesen, bei der Nasa und Esa Bodenproben zur Erde bringen wollen. Auch China plant eine entsprechende Mission. Wann diese Schritte aber wirklich in Angriff genommen werden, steht noch in den Sternen.

Mars Dune Alpha – de Marsstation auf der Erde Quelle: DPA
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige