Linkedin hat Ukrainisch in die Spracheinstellungen integriert, um Geflüchteten bei der Jobsuche zu helfen. Der russische Angriffskrieg hat viele Menschen zur Flucht gezwungen. Viele haben ihr Heimatland auf der Suche nach Sicherheit für sich und ihre Familien zurücklassen müssen. Essenziell, um sich sicher zu fühlen, ist es, ein Einkommen zu haben. Matthias Bergleiter von Linkedin schreibt: „Fast alle von ihnen stehen vor einer ungewissen Zukunft, sind auf der Suche nach einem Job, einem Auskommen oder neuen Chancen.“ Sprache sei eine wesentliche Voraussetzung, um sich auf dem Jobmarkt neu zu orientieren, sagt er weiter.
„Sprache ist ein Teil ihrer und unser aller Identität. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, dass Linkedin seit heute auch auf Ukrainisch nutzbar ist“, schreibt Bergleiter in seinem Posting. Die neue Option sei für den Desktop ebenso wie mobil auf Android und iOS ab sofort einsetzbar. „Um all diesen Menschen dabei zu helfen, miteinander zu kommunizieren und sich besser und in der von ihnen bevorzugten Sprache mit der globalen Arbeitswelt zu verbinden“, sagt er. Die Spracheinstellungen befinden sich an dieser Stelle. An dieser Stelle sind Ressourcen auf Linkedin kuratiert, die helfen, einen Job zu finden.
Jobplattformen für ukrainische Geflüchtete
Im Zuge der aktuellen Fluchtbewegungen haben sich zudem in den letzten Monaten einige Jobplattformen entwickelt, die Geflüchtete unterstützen. Dazu zählen UA Talents und Job Aid Ukraine – beide Websites sind auf Englisch und Ukrainisch erreichbar. Workeer gibt es bereits seit 2015. Die Jobplattform ist lediglich auf Deutsch erreichbar. Die meisten gängigen Browser bieten jedoch an, Websites in eine andere Sprache zu übersetzen. Unternehmen, die beispielsweise IT-Fachkräfte suchen, können hier freie Stellen inserieren. Aber auch Jobs außerhalb der Digitalbranche können angeboten werden.