Linux-Desktop: Gnome 3.38 mit Design-Update für Anwendungen und App-Grid

Gnome Orbis ist da. Die letzte Version vor der Umstellung der Versionsnummerierung und damit die letzte Version vor Gnome 40 modernisiert die Optik des Desktops deutlich. Das betrifft das Design des Launchers ebenso wie das Design der mitgelieferten Anwendungen.
Als Erstes dürften euch die Änderungen an der Anwendungsübersicht, dem sogenannten App-Grid der Gnome-Shell auffallen. Die bisherige alphabetische Übersicht der Anwendungen hat das Gnome-Team über Bord geschmissen. Auch die Ansicht der meistgenutzten Apps ist passé.

Das neue App-Grid. (Screenshot: Gnome-Team)
Stattdessen präsentiert sich das App-Grid jetzt als ein Startscreen mit einem fixen Raster von sechs mal vier Programm-Icons, das per Drag-and-drop organisiert werden kann. Das funktioniert ganz ähnlich, wie es bei einem Smartphone oder Tablet der Fall wäre. Dabei ist es auch möglich, App-Icons durch Aufeinanderziehen in automatisch erstellte Ordner zu organisieren.
Durch die fixe Positionierung sollen sich die Nutzer die Positionen der einzelnen Apps leicht merken können. Das würde dazu führen, dass die Apps unabhängig von der Bildschirmauflösung stets schnell lokalisiert und gestartet werden können – ein schönes Komfort-Feature.
Auch in den automatisch erstellten Unterordnern regiert das Grid. Hier hat es allerdings nur drei mal drei Icons zur Verfügung. Liegen in einem Unterordner mehr Apps, wird der Unterordner in mehrere „Seiten“ aufgeteilt – so wie es etwa unter iOS üblich ist. Das Scrollen durch die verschiedenen Unterseiten kann per Mausrad erfolgen.
Ebenfalls inspiriert von den diversen Smartphone-Betriebssystemen dürfte die neue Möglichkeit sein, sich den Akkuladestand in Prozent anzeigen zu lassen. Im System-Menü können zudem „Neustarten“ und „Herunterfahren“ jetzt separat angewählt werden. Das sind alles auf den ersten Blick kleine Komfort-Updates, die aber am Ende das Nutzerlebnis prägen – Stichwort: Mikrointeraktionen.

Gnome heißt Nutzer willkommen und erklärt grundlegende Konzepte. (Screenshot: Gnome-Team)
Für neue User und deren vereinfachtes Onboarding haben die Entwickler der neuen Version eine „Welcome Tour“ mit auf den Weg gegeben. Die erscheint beim ersten Login und soll neuen Nutzern die Bedienkonzepte des Gnome-Desktops erklären. Developer Fact: Die „Welcome Tour“ haben die Entwickler komplett in Rust geschrieben.
Ebenfalls neu ist die Kindersicherung. Die erlaubt es Eltern auf einem Mehrbenutzer-System Regeln aufzustellen, wer welche App nutzen und wer überhaupt Apps installieren darf. Auch die Browsernutzung kann eingeschränkt werden.
Apropos Browser: Der Gnome-Browser, der heutzutage Web heißt und früher als Epiphany bekannt war, verfügt jetzt über einen intelligenten Tracking-Schutz, der automatisch aktiviert ist, aber über die Einstellungen abgeschaltet werden kann. Zudem kann Web jetzt Passwörter aus Chromium importieren. Videos mit Ton werden nicht mehr automatisch abgespielt. Das Feature ist konfigurierbar.

Neu: Der intelligente Trackingschutz. (Screenshot: Gnome-Team)
Die Karten-App reagiert jetzt intelligent auf Größenänderungen ihres App-Fensters und hat einen Nachtmodus spendiert bekommen. Verschiedene weitere Anwendungen, etwa der Sound-Recorder oder das Screenshot-Tool wurden einem kompletten Redesign oder wenigstens nennenswerten Auffrischungen unterzogen. Auch der Tracker, Gnomes Desktop-Suche, wurde auf Version 3 aktualisiert. Dabei wird nun ein neues Datenbankmodell verwendet, das eine höhere Performance verspricht.
Wichtig für Nutzer mehrerer Monitore: Gnome 3.38 kann jetzt unter Wayland mehrere angeschlossene Monitore mit unterschiedlichen Bildwiederholraten betreiben. Dabei werden die Monitore direkt mit ihren nativen Frequenzen angesteuert, was das Nutzererlebnis erheblich beschleunigen soll.
Gnome 3.38 kann bisher nur als Quellcode geladen werden. Lediglich einzelne der Anwendungen stehen bereits als Flatpak über Flathub bereit. Es dürfte allerdings nicht allzu lange dauern, bis Gnome 3.38 über die diversen Linux-Distributionen in gewohnter Weise nachinstalliert werden kann.
Passend dazu: Windows-Alternativen: Diese Linux-Distributionen eignen sich perfekt für Umsteiger
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team