Logitech präsentiert Hologrammkabine für Videokonferenzen
Vor allem aufgrund der Corona-Pandemie sind Videokonferenzen aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile arbeiten Tech-Firmen weltweit daran, die Kommunikationsform auf eine neue Stufe zu heben. Gespräche über Live-Schalte sollen künftig in Form von Hologrammen stattfinden, um sich noch mehr nach einer realen Konversation anzufühlen.
Logitech-Kabine nutzt Illusionstrick aus dem 19. Jahrhundert
Wie The Verge berichtet, stellt Logitech seit heute eine Videokabine vor, die genau das ermöglichen soll.
Während Google mit einem ähnlichen Projekt namens Starline auf eine ausgeklügelte Videokabine mit verschiedenen Kameras und Sensoren setzt, bedient sich Logitech eines populären Illusionstricks, der schon seit Ende des 19. Jahrhunderts im Theater und Magiebereich Anwendung findet. Mithilfe des „Pepper’s Ghost“-Effekts wird durch eine speziell vor dem Display platzierte Glasscheibe der Eindruck erweckt, das wiedergegebene Bild habe eine räumliche Dimension. Daher wohl auch der Name „Project Ghost“.
Die Platzierung der Projektion sorgt dafür, dass man glaubt, Augenkontakt mit dem Pseudo-Hologramm zu haben. Verwendet wird dafür nur Technologie, die Logitech bereits auf dem Markt vertreibt.
Logitech-Präsentation auf ISE: Hologramme aus den USA
Damit man den im Vergleich zur Konkurrenz deutlich günstigeren Effekt auch bequem genießen kann, wurde die Kabine vom Büromöbelausstatter Steelcase entworfen. Neben einem gemütlichen Sessel befindet sich auch ein Ablagetisch für Smartphone und Laptop im Inneren.
Wie Logitech ankündigt, wird Project Ghost mit allen gängigen Videochat-Plattformen wie Zoom, Teams und Google Meet funktionieren.
Getestet werden kann die Hologrammkabine auf der Integrated Systems Europe (ISE), die seit heute in Barcelona stattfindet. Dort besteht die Möglichkeit, mit Hologrammen zu sprechen, die aus einem Steelcase-Büro im US-Bundesstaat Michigan gesendet werden.
Über die Kosten sind noch keine Details bekannt. Schätzungen zufolge wird man für eine Kabine aber wohl mehr als 4.000 US-Dollar hinlegen müssen.