
(Foto: Telekom)
Im Februar hatte Open Signal seinen letzten „State of LTE-Report“ veröffentlicht. Darin zeigt das Unternehmen auf, wie gut die Qualität von LTE-Netzen unter anderem in 36 europäischen Ländern ist. In einer neuen Analyse hat sich das Unternehmen auf Deutschland fokussiert und die drei großen Player miteinander verglichen.
LTE-Netz in Deutschland: Deutsche Telekom hui, O2 nicht so gut
Die neueste Analyse ist laut Open Signal die erste, bei der sich das Unternehmen explizit auf die deutschen LTE-Netze konzentriert hat. Dafür wurden zwischen Anfang Januar und Ende Mai mehr als 855 Millionen Datenstichproben genommen, die von etwa 69.000 Open-Signal-Nutzern gesammelt wurden.
Die Ergebnisse der Messungen scheinen recht eindeutig: Kunden der Deutschen Telekom genießen mit etwa 33,6 Megabit pro Sekunde in Deutschland die schnellsten Downloadraten im LTE-Netz. Vodafone sei im Schnitt 12 Megabit pro Sekunde (konkret: 20,9 Megabit pro Sekunde) langsamer – das Schlusslicht sei O2 mit 16,6 Megabit pro Sekunde im LTE-Netz.

Die Deutsche Telekom bietet laut Open-Signal-Daten die schnellsten LTE-Downloads. (Grafik: Open Signal)
LTE-Netz: Deutsche Telekom mit Netzabdeckung von über 80 Prozent
Laut Open Signal bietet die Telekom eine 4G-Verfügbarkeit von 81,3 Prozent, während Vodafone als Zweitplatzierter noch eine Abdeckung von 69,4 Prozent und O2 als Schlusslicht 59,2 Prozent liefert.Die Telekom führt bei der LTE-Verfügbarkeit in Deutschland.

Open Signal kürt die Deutsche Telekom zum LTE-Netzsieger in Deutschland. (Grafik: Open Signal)
Open Signal hatte Deutschland für seine LTE-Netzanalyse in fünf Regionen unterteilt. In allen Bereichen lag die Telekom sowohl hinsichtlich der 4G-Verfügbarkeit als auch der Geschwindigkeit stets vorn. Im Städtevergleich von zehn deutschen Metropolen konnte auch Vodafone einige Male mit der Telekom gleichziehen.

Bei der LTE-Netzverfügbarkeit liegt die Deutsche Telekom auch vor der Konkurrenz. (Grafik: Open Signal)
Während bei Netzabdeckung und -geschwindigkeit die Deutsche Telekom die Nase vorn hat, konnte Vodafone die Konkurrenz bei der 3G- und 4G-Latenz ausstechen, wie Open Signal schreibt. Latenz spielt insbesondere bei Echtzeitkommunikationsdiensten wie VoIP und Video-Chat eine relevante Rolle.

Open Signal verleiht der Deutschen Telekom Preise für Netzausbau und -geschwindigkeit. (Grafik: Open Signal)
LTE-Netze in Deutschland: Deutsche Netzbetreiber müssen nachbessern
Während die Deutsche Telekom im europäischen Vergleich mit seiner Netzabdeckung von 80 Prozent gar nicht so schlecht dasteht, ziehen die anderen beiden Player die Statistik deutlich nach unten. Im weltweiten LTE-Netz-Vergleich sei Deutschland auf den unteren Plätzen verortet, da mittlerweile in vielen Regionen eine Netzverfügbarkeit von durchschnittlich über 80 Prozent die Regel sei, so Open Signal.

Das LTE-Netz in Deutschland im Vergleich mit der restlichen EU. (Grafik: Statista)
Auch in Westeuropa gehört Deutschland zu den Schlusslichtern, sowohl was die LTE-Download-Geschwindigkeit als auch die LTE-Verfügbarkeit betrifft. Open Signal kommt daher zum Fazit, dass die beiden Netzbetreiber viel mehr Geld in den Ausbau ihrer Netze investieren müssten, um das Defizit auszugleichen.
Danke für den interessanten Beitrag. Es ist immer wieder erstaunlich, die Unterschiede zwischen den Netzbetreibern zu sehen, finde ich. Dabei haben ja vor allem die ländlichen Regionen im Vergleich zur Stadt den Nachteil, was für viele Anwohner, zu denen ich auch gehöre, sehr hinderlich ist. Dazu hab ich neulich noch einen Artikel gelesen https://www.allnet-flatrate.net/lte-netzabdeckung-2018.html
Da ging es auch um dieses unerschöpfliche Thema. Vielleicht wäre das auch für euch interessant.
Grüße Chris
Muss es nicht heißen:
„Vodafone sei im Schnitt 16,6 Megabit pro Sekunde langsamer – das Schlusslicht sei O2 mit 12 Megabit…“ anstatt umgekehrt?! Sonst macht die Reihenfolge (O2 = Schlusslicht) keinen Sinn.
Bei Vodafone sind die 12 MBPS die Differenz zur Telekom, bei O2 ist es der eigentliche Messwert. Habe den Vodafone-Wert zusätzlich in Klammern gesetzt – damit wird es hoffentlich deutlicher.