
Luca-App. (Foto: Camilo Concha / Shutterstock)
Das geht aus einer anonymisierten Auswertung für den Oktober hervor, bei der über 181.000 ausgespielte Warnmeldungen analysiert wurden. Fast die Hälfte der Warnungen betrafen Clubs (49,1 Prozent), knapp ein Viertel Bars (23,2 Prozent). Erfasst wurden Warnhinweise per App und Anrufe bei Nutzern der App durch das Gesundheitsamt.
Vergleichsweise wenige Warnmeldungen gingen dagegen an Restaurant-Gäste. Sie erhielten 10,9 Prozent aller Warnmeldungen, zeigen die Zahlen, die vom Betreiber der Luca-App am Montag in Berlin veröffentlicht wurden. Knapp neun Prozent der Warnungen gingen an die Besucherinnen und Besucher von Events und Festivals. Kaum eine Rolle spielten der Einzelhandel (1,0 Prozent), Kinobetriebe (1,7 Prozent) sowie Theater, Museen und Kultureinrichtungen (zusammen 0,9 Prozent). Auch die Bereiche Sport (0,8 Prozent) und Spas/Schwimmbäder (0,6 Prozent) erwiesen sich nicht als Hotspots.
Die Luca-App will die Zettelwirtschaft ersetzen, die bei einer analogen Erfassung der Kontaktdaten der Besucher entstehen würde. Diese Kontakterfassung ist in den meisten Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Sie kann auch nicht durch die Corona-Warn-App des Bundes erledigt werden, die gefährliche Risikobegegnungen anonymisiert erfasst. Neben Luca bieten auch Apps wie Eguest oder Vida eine Kontakterfassung.
Mithilfe des Luca-Systems können die Gesundheitsämter bei der Kontaktaufnahme zwischen zwei verschiedenen Abstufungen auswählen. Zum einen können die Nutzer digital über ein allgemeines Infektionsrisiko informiert werden. Sollten sich an einem mit der Luca-App erfassten Ort mehrere Personen aufgehalten haben, die später positiv auf das Coronavirus getestet wurden, können die Gesundheitsämter auch eine gezielte Infektionswarnung aussprechen und die gefährdeten Personen auf Testzentren in der Umgebung hinweisen.
Luca-System bleibt umstritten
Die Luca-App steht vor allem wegen eines Konzeptes der zentralen Datenspeicherung in der Kritik von Datenschützern. Außerdem ist die Nutzung in den Gesundheitsämtern höchst unterschiedlich, da manche Verantwortliche die Wirksamkeit des Luca-Systems bezweifeln. Vorreiter der Nutzung ist Hamburg. Dort wurden allein im November knapp 69.000 Warnmeldungen durch das Gesundheitsamt ausgelöst. dpa
Wundert mich nicht bei den laxen Hygienenkonzepten der Gastro, wohlgemerkt haben die sich damit immer gebrüstet als sie zu machen mussten :)
Vielleicht liegt der hohe Anteil der Warnmeldungen von Clubs und Bars auch daran, dass nur diese die App gewissenhaft nutzen und deren Nachweis fordern.
Ich kann leider nur die Lage in München beurteilen, aber wenn ich hier in ein Restaurant, ins Kino, in die Oper oder zum Schwimmen gehe, dann muss ich dort nirgends mit der Luca-App einchecken und selbst wenn dort ein Code hängt, kontrolliert niemand, dass ich dort auch eingecheckt bin.
Wenn ich aber in eine Bar oder gar in einen Club will, dann wird nicht nur mein Personalausweis kontrolliert und der Impf-QR-Code ordnungsgemäß gescannt, sondern auch kontrolliert, ob ich mit der Luca-App eingechekt bin.