
Während die meisten Mitgliedstaaten der EU noch über eine Digitalsteuer diskutieren, sind Frankreich, Italien, Österreich Großbritannien und auch die Türkei vorangegangen und haben eine eigene Steuer eingeführt oder geplant. Die Tech-Konzerne legen den Preis auf ihre Kunden um.
Großbritannien besteuert Gewinn, der durch Suchmaschinen, Social Media und Online-Marktplätze generiert wird, mit zwei Prozent. Frankreich und Italien planen eine Steuer von drei Prozent. Diese Steuern reicht Apple an Entwickler und Entwicklerinnen in den jeweiligen Ländern weiter.
In Deutschland zahlt Apple dagegen vorübergehend mehr. Die Auszahlungen steigen, weil die Mehrwehrtsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent weitergereicht wird. Die Preise für Endkunden ändern sich nicht.
Auch Onlinehändler in Großbritannien werden die Digitalsteuer zu spüren bekommen, wenn sie ihre Produkte über Amazon verkaufen. Ab dem ersten September müssen sie die um zwei Prozent erhöhte Besteuerung tragen, wie Amazon mitgeteilt hat.
Google rechnet die Digitalsteuer auf die Preise für Anzeigen bei Google Ads und Youtube um. „Digitalsteuern erhöhen die Kosten für digitale Werbung“, sagte eine Google-Sprecherin gegenüber The Guardian.
Ab November werde die erhöhte Gebühr auf den Rechnungen für Anzeigen zu sehen sein. Das gilt für Großbritannien (zwei Prozent) sowie die Türkei (fünf Prozent).
Italien und Frankreich sind von Googles Regelung offenbar nicht betroffen. Dort ist die Steuer jeweils noch nicht in Kraft.
„Wir werden weiterhin die Regierungen weltweit ermutigen, sich auf internationale Steuerreformen zu konzentrieren, anstatt neue, einseitige Abgaben einzuführen“, so die Google-Sprecherin weiter.
Auch die OECD hat einen dementsprechenden Vorschlag gemacht. Die internationalen Verhandlungen zu dem Thema stocken allerdings. Länder wie Frankreich wollen nicht länger auf eine Einigung warten und setzen auf eigene Regeln.
- Digitalsteuer: Frankreich will nicht auf internationale Einigung warten
- Gebührenerhöhung: Wie Google die Digitalsteuer in Österreich umgehen will
- Besteuerung von Internetkonzernen: OECD präsentiert Lösungsvorschlag
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team