News
Digitalsteuer: Frankreich will nicht auf internationale Einigung warten

Frankreich will noch in diesem Jahr seine Digitalsteuer erheben. Eigentlich hatte Frankreich die im letzten Jahr beschlossene Steuer im Januar ausgesetzt, um auf das Ergebnis der internationalen Verhandlungen dazu zu warten.
Sollten diese Verhandlungen 2020 nicht zu einer Einigung führen, will Frankreich wieder seinen eigenen Weg gehen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Das habe Finanzminister Bruno Le Maire in einer Telefonkonferenz angekündigt.
Die Staaten seien aktuell damit beschäftigt, die Wirtschaft zu retten. Deshalb zweifele Frankreich daran, ob die Verhandlungsfrist für die internationale Regelung zum Jahresende eingehalten werden kann.
„Niemals war eine digitale Steuer legitimer und notwendiger“, sagte Le Maire laut Reuters. Großen Technologieunternehmen gehe es in der Coronakrise schließĺich besser als den meisten anderen.
Mit der Digitalsteuer will Frankreich auf den Aufstieg großer Technologieunternehmen reagieren, die in anderen Ländern Steuern zahlen. Im letzten Sommer hatte der französische Senat ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Die Konzerne sollen demnach drei Prozent Steuern auf online erzielte Werbegewinne zahlen.
Von den USA kam Gegenwind. Donald Trump drohte im Gegenzug mit Zöllen oder anderen Restriktionen. Deshalb hatte Frankreich die Steuer im Januar vorerst ausgesetzt. Im Rahmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird aktuell eine internationale Regelung zur Besteuerung von Technologieunternehmen verhandelt.
- Digitalsteuer: Wie die USA die Besteuerung von Google, Facebook und Co. verhindern wollen
- Frankreich führt eine nationale Digitalsteuer ein
- Gebührenerhöhung: Wie Google die Digitalsteuer in Österreich umgehen will
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team