Reportage
Luna Display und Duet vs. Apples Sidecar: Wie der Sherlock-Effekt kreativ macht

Sidecar in macOS Catalina. (Bild: Apple)
Es kam nicht überraschend, aber es kam mit einer gewissen Wucht. Apple stellt mit Sidecar eine in das Betriebssystem integrierte Möglichkeit, ein iPad mit einem Mac zu verbinden und als zweiten Monitor, entweder in Erweiterung des vorhandenen oder als dessen Spiegelung, zu verwenden.
Das ist exakt die Funktionalität, die kleine Entwickler-Studios wie Duet oder Astro HQ schon länger anbieten. Klar, dass diese Entwickler nicht eben freudig reagieren, wenn Apple ihnen auf diese Weise rigoros das Wasser abgräbt und eine identische Funktionalität kostenlos ins Betriebssystem integriert.
Unter App-Entwicklern ist diese Vorgehensweise als „sherlocken“ bekannt, seit Apple zum ersten Mal im Jahr 2001 eine Dritt-Entwicklung namens Watson, eine Sucherweiterung für das OS, auf ähnliche Weise abgeschossen und durch die eigene, im Grunde identische Lösung namens Sherlock ersetzt hatte.

Der mobile Design-Workflow kann auch von einer Second-Screen-App wie Duet Display profitieren. (Bild: Duet Display)
Weder Duet noch Astro HQ geben indes klein bei, sondern differenzieren sich durch erweiterte Funktionen. So hat Astro HQ jetzt in seine App-Dongle-Kombination Luna Display die Möglichkeit eingebaut, beliebige Macs als Zweitdisplay zu verwenden. So könnten ausgediente MacBooks oder iMacs, deren Bildschirm zwar noch gut, deren Performance aber nur noch zäh ist, als Bildschirmerweiterung weitergenutzt werden.
Duet Inc unterstützt neben iPad nun auch Android-Tablets und erweitert sich damit um eine ganz neue Zielgruppe. Bei Duet spielt zudem eine Rolle, dass es die Lösung auch für Windows-Geräte gibt.
Sowohl Luna Display wie auch Duet haben überdies den Vorteil, dass sie nicht nur mit der allerneuesten Hardware funktionieren, wie das bei Sidecar der Fall ist. Dessen Systemvoraussetzungen hatten wir hier beschrieben. Duet etwa läuft bereits unter macOS-Versionen ab 10.9 und iOS ab Version 10.

Luna-Display: Der steuernde Mac verfügt über einen kleinen roten Dongle. (Bild: 9to5Mac)
Der Fairness halber soll nicht unerwähnt bleiben, dass auch Sidecar über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt, dass die beiden Wettbewerber ohne weiteres nicht bieten. Sidecar funktioniert nämlich vollkommen kabellos. Duet erfordert die Verbindung des iPad mit dem Lightning-Kabel und Luna Display erfordert sogar den Kauf eines rund 70 US-Dollar teuren Mini-Dongles, um die Funktionalität bereitzustellen.
Nutzer mit Kombinationen alter und neuer Apple-Hardware werden wohl am besten mit Duet fahren. Die App kostet runde zehn Dollar einmalig und kann auf beliebig vielen Geräten unter der gleichen Apple-ID genutzt werden. Für einen Jahresbetrag von rund 20 Dollar bietet Duet die Air-Version, die die Verbindung ebenso wie Sidecar kabellos herstellt.
Passend dazu:
- Sidecar: So nutzt ihr euer iPad als zweiten Bildschirm unter MacOS Catalina
- iOS 13 und iPadOS: Auf diese Features können wir uns freuen
- iOS 13 und iPadOS: Diese iPhones und iPads erhalten das große Update
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team