Anzeige
Anzeige
News

Forscher behaupten: Magnetfelder, stark wie Klingen, könnten Sterne halbieren

Ultrastarke Plasmaklingen könnten ganze Sterne in zwei Hälften schneiden, so eine neue Studie. Wie genau das funktioniert, bleibt aber noch zu klären.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ultrakompakte Objekte mit starken Magnetfeldern sind als Magnetare bekannt. (Bildquelle: Goddard Space Flight Center der NASA)

Extrem starke Magnetfelder können ultrastarke Plasmaströme formen, sogenannte relativistische Klingen, behauptet ein ungeprüft veröffentlichtes Papier. Die könnten ganze Sterne halbieren.

Anzeige
Anzeige

Martialische Theorie: Starke Plasmaklingen halbieren Sterne

Das ist das Ergebnis einer bislang noch nicht durch andere Experten begutachteten Studie einer Gruppe von Forscher:innen, die am Zentrum für Kosmologie und Teilchenphysik der Universität von New York (NYU) arbeiten. Die Studie steht seit September auf dem Preprint-Server Arxiv bereit.

Deren Forschungsergebnisse legen nahe, dass ultrastarke Plasmaschaufeln Sterne in zwei Hälften teilen könnten, was die Quelle für einige der hellsten Explosionen im Universum sein könnte. Dabei hatten die Forscher:innen gar nicht danach gesucht.

Anzeige
Anzeige

Vielmehr waren sie auf der Suche nach den Ursprüngen bestimmter Arten von Gammastrahlenausbrüchen (GRB). GRB gehören zu den stärksten Explosionen am Himmel. Dabei treten sie in der Regel so weit entfernt auf, dass wir sie nur als kurzen, aber intensiven Ausbruch von überschüssiger Gammastrahlung messen können.

Energie von schwarzen Löchern oder Magnetaren

Dabei ist der Energieausbruch so stark, dass überhaupt nur eine Handvoll bekannter Objekte die für einen GRB erforderliche Energie erzeugen könnte. Aus diesem Grund gehen die meisten Astrophysiker:innen davon aus, dass entweder schwarze Löcher oder Magnetare beteiligt sind.

Anzeige
Anzeige

Und eben jene Magnetare sind die ultrakompakten Objekte mit den sehr starken Magnetfeldern, die im Grunde nur dann auffällig werden, wenn sie etwas sehr Energieintensives tun, wie etwa das Halbieren eines Sterns.

Dabei gibt es bisweilen den Effekt, dass GRB sehr langsam abklingen, also lange nachhallen. Die Autor:innen der neuen Studie nehmen nun an, dass diese langanhaltenden GRB im Laufe der Zerstörung massereicher Sterne folgen könnten und resultierend daraus einen Magnetar produzieren.

Anzeige
Anzeige

Magnetar entsteht im sterbenden Stern

Dabei würde der Kern des Sterns kollabieren und einen Neutronenstern, einen riesigen Kern aus ultradichten Neutronen, der von schweren Schichten aus Wasserstoff und Helium umgeben ist, bilden. Dieser Neutronenstern könnte durch schnelle Kompression und Rotation ein extrem starkes Magnetfeld aufbauen, was ihn zu einem Magnetar machen würde.

Der neugeborene Magnetar zöge die restliche Atmosphäre des Muttersterns auf sich, wodurch sich eine Art Plasmaklinge bildet, die sich ihren Weg durch den sterbenden Stern bahnt. Die neue Studie meint nun, dass die extremen Zentrifugalkräfte des rotierenden Sterns dazu beitragen, dass die Klinge sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch den Stern nach außen bewegt und mehr Energie als eine Supernova-Explosion mit sich führt.

Dabei erreicht die Klinge eine Schnittlänge, die ein Vielfaches des Radius des ursprünglichen Sterns beträgt. Dann verliert sie allmählich an Kraft, was möglicherweise diese länger anhaltenden GRB erklären würde.

Anzeige
Anzeige

Sehr definitiv ist die neue Studie nicht. Sie zeigt lediglich, dass eine relativistische Klinge solche GRB erklären könnte. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher:innen jetzt untersuchen, wie sich die Klinge tatsächlich entwickelt und wie sie am letztendlichen Sterntod beteiligt ist.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige