Marion Laboure: „Man sollte Bitcoin nicht mit anderen Kryptos vergleichen“

Während der Bitcoin Kurs auf unter 29.000 US-Dollar gefallen ist und in den letzten 24 Stunden ein Minus von rund 4 Prozent verzeichnete, sieht es für den restlichen Kryptomarkt deutlich schlechter aus. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin zuzüglich aller Altcoins beläuft sich aktuell daher nur noch auf 1,179 Billionen US-Dollar. Die Bitcoin-Dominanz ist damit auf rund 46 Prozent angestiegen. Die Tendenz ist in solch bärischen Phasen weiter steigend. Dennoch hat das an den langfristigen Bitcoin Kurs Prognosen nichts geändert. Das erklärte nun auch Marion Laboure, leitende Analystin bei Deutsche Bank Research, gegenüber CNBC.
Die Autorin des Buches „Democratizing Finance“ erklärte, dass der Kollaps des Terra-Ökosystems aufgezeigt habe, wie wichtig eine strengere Regulierung sei. „Ich denke, wir brauchen auf jeden Fall eine Regulierung, denn wie Sie bereits erwähnt haben, ist das Finanzwissen selbst in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften ziemlich gering, und wir brauchen auch mehr Daten“, so Laboure.
In diesem Kontext stellte sie allerdings auch klar, dass man Bitcoin getrennt von solchen Krypto-Projekten betrachten müsse. Gerade mit Hinblick auf neue Kryptowährungen sei dies von essenzieller Bedeutung.
„Ich denke, was kürzlich passiert ist, ist eine gute Erinnerung daran, dass nicht alle Kryptowährungen gleich sind. Einige sind sehr neu, auch sehr riskant und sie sind sehr unterschiedlich, also sollten wir Bitcoin, die älteste und größte in Bezug auf die Marktkapitalisierung, nicht mit neueren Kryptowährungen vergleichen“, fuhr Laboure fort.
Eine Eigenschaft, die den Kryptomarkt seit Jahren beherrscht, wenn es um die mediale Berichterstattung geht, ist die Volatilität. Bitcoin war nach Erreichen des einstigen Allzeithochs von rund 20.000 US-Dollar Ende 2017 auf bis zu 3.000 US-Dollar gefallen, ehe der nächste Bullrun für neue Rekorde sorgte.
Das bisherige Allzeithoch von rund 68.300 US-Dollar notiert mittlerweile vom 10. November 2021. Mit 28.500 US-Dollar liegt der Kurs wieder rund 60 Prozent unter der Bestmarke. Laboure ist der Meinung, dass diese Volatilität auch in absehbarer Zeit nicht verschwinden werde.
Stattdessen sei es dennoch positiv, wenn der Markt weiter reguliert wird, damit die Akzeptanz steigen könne. Dies würde letztendlich zu einer höheren Liquidität führen, sodass die Schwankungen nachließen.
Gerade beim Bitcoin würde die steigende Nachfrage laut Laboure aufgrund der begrenzten Menge von 21 Millionen BTC weiterhin zu einem steigenden Bitcoin Kurs führen. Die Tatsache, dass bereits über 90 Prozent der Bitcoins geschürft worden sind, verstärke diesen Effekt nur noch weiter.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team