Massenrückruf: Tesla beordert 475.000 Autos zurück

Kein guter Tag für Elon Musk... (Foto: Shutterstock/Naresh111)
Fast eine halbe Million Tesla-Fahrzeuge könnten von einer Fehlkonstruktion betroffen sein. Vorsorglich rief das Unternehmen die verdächtigen E-Autos deshalb zurück, wie The Verge berichtet. Tesla schätzt jedoch, dass nur 1 Prozent der Model 3-Fahrzeuge den Defekt tatsächlich aufweisen; bei den Model-S-Fahrzeugen geht man von einer tatsächlichen Fehlerquote von 14 Prozent aus.
Bei den betroffenen Model S-Fahrzeugen könne die vordere Kofferraumverriegelung falsch ausgerichtet sein, so dass die sekundäre Verriegelung der Motorhaube womöglich nicht einrastet, gab Tesla laut The Verge in einer offiziellen Mitteilung an die NHTSA bekannt.
Beim Model 3 hingegen geht Tesla davon aus, dass das Öffnen und Schließen des Kofferraums den Kabelbaum zur Befestigung der Rückfahrkamera beschädigen könnte, was zu einem unerwarteten Ausfall der Kamera führen könnte.
Durch eine Neupositionierung der Verriegelungsvorrichtung in einem Service-Center sollte das Problem mit dem Model-S laut Tesla jedoch behoben werden können. Den betroffenen Model 3-Besitzern hat Tesla zugesagt, einen neuen Kabelbaum und einen Führungsschutz kostenlos zu installieren.
Die Aktion betrifft alle Model 3, die zwischen 2017 und 2020 ausgeliefert wurden, sowie bestimmte Ausgaben des Model S. Laut den bei der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) eingereichten Unterlagen sind 475.318 Fahrzeuge von der Rückrufaktion betroffen, darunter 356.309 Model 3 und 119.109 Model S.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team