Apple lenkt ein: Update für iPhone 13 ermöglicht Display-Wechsel

Reparatur eines Iphones? Das ist gar nicht so einfach. (Foto: iFixit)
Der Display-Austausch ohne eine spezielle Software zerstört Face-ID – das fanden Reparaturexperten bezüglich des kürzlich vorgestellten iPhone 13 (Test) heraus. Selbst der Einsatz eines autorisierten Displays von einem anderen iPhone 13 führt zu Fehlfunktionen. Über eine aufwendige Prozedur kann man die Sperre mit übertragen, doch das macht den Bildschirmaustausch außerhalb von Vertragswerkstätten unwirtschaftlich. Nach Protesten will der Hersteller jetzt ein Update ausspielen, mit dem das Anlernen wegfällt.
Die Ursache liegt in einem Mikrochip im iPhone-Display, der dessen Seriennummer überträgt. Das Telefon kennt die richtige Angabe und schaltet demnach die Funktion frei – oder eben nicht. Wird das Display getauscht, muss die Information im iPhone durch eine Software geändert werden – man spricht vom Anlernen. Zugang zu diesem Programm haben jedoch nur zertifizierte Apple-Partner.
Kleine Werkstätten, die häufig vom Display- sowie Akkutausch bei Smartphones und Tablets leben, bleibt nur, den Mikrochip im Display auf die Austauschkomponente zu übertragen. Das stelle eine hohe Hürde dar, denn der Prozess benötige Zeit, spezielle Ausrüstung und die Fähigkeit zum Mikrolöten, berichtet The Verge. iFixit veröffentlichte ein Video, in dem ein iPhone-Experte sagt, dass der Austausch für eine Werkstatt kein Problem darstellen sollte. Allerdings wiegt die Konkurrenz zu autorisierten Stellen schwer: Apple-Stores können den Displaytausch für gerade einmal 30 US-Dollar anbieten, denn sie müssen den Chip nicht austauschen.
Es ist nicht der erste Vorfall mit Apple-Komponenten, der einigen Ärger nach sich zieht. Apple änderte schon genormte Anschlüsse an Festplatten und ließ ausgetauschte Akkus offline gehen; es gab weiterhin Probleme beim Austausch von Touch-ID- und Kamerakomponenten. Schon beim iPhone 12 geriet Apple wegen Reparatursperren in die Schlagzeilen. Der Chip gegen einen unautorisierten Displaytausch sei aber bisher der schwerwiegendste Eingriff, so iFixit. Die Reparaturplattform legt bei der Menge an Einschränkungen nahe, Apple schränke systematisch Reparaturen ein.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam im Sommer die US-Verbraucherschutzbehörde FTC. Der amtierende US-Präsident Biden hat die Behörde beauftragt, das Recht auf Reparatur stärker ins Visier zu nehmen. Im Fokus liegen dabei Big-Tech-Konzerne wie Apple. Mehrere US-Bundesstaaten bereiten parallel ebenfalls Gesetze zum Recht auf Reparatur vor. Apple erlaubte kürzlich vorsorglich, dass freie Werkstätten Original-Ersatzteile bestellen dürfen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team