Mercedes entwickelt Batterietechnologie zusammen mit CATL
Die Zusammenarbeit umfasse die gesamte Technologiepalette, von der einzelnen Zelle über Batteriemodule – unter anderem für das 2021 erscheinende Flaggschiff EQS – bis hin zu Komplettbatterien, die in den Vans von Mercedes-Benz zum Einsatz kommen sollen. Bei der Produktion sollen ausschließlich erneuerbare Energien verwendet werden, hieß es. Liefern wird CATL künftig aus seinem Werk in Thüringen, das sich derzeit noch im Aufbau befindet.
Daimler baut die Batterien für die Mercedes-Benz-Autos zwar selbst und zieht dafür gerade ein weltweites Netz von Fabriken hoch. Die Zellen, die in den Batterien stecken, kauft der Konzern aber zu und arbeitet dazu in der Entwicklung auch mit den Herstellern zusammen. Erst kürzlich hatte Daimler eine weitreichende strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller Farasis verkündet. Die Lastwagensparte des Konzerns arbeitet ebenfalls schon eng mit CATL zusammen. dpa
Zum Weiterlesen:
- Luxuslimousine: Mercedes EQS soll mehr als 700 Kilometer weit kommen
- Für günstigere E-Autos: CATL-Akku soll 2 Millionen Kilometer halten
- Mercedes-Benz T-Klasse: Kompakter City-Van kommt auch als reiner Stromer