Erlaubnis für Kustomer-Übernahme: Meta musste Zugeständnisse machen

Meta verspricht, seine Messaging-Kanäle für alle CRM-Softwareanbieter offen zu halten. (Foto: Michael JayBerlin / Shutterstock)
Unter bestimmten Bedingungen darf Meta das CRM-Startup Kustomer übernehmen. Das hat die EU-Kommission nach einer Prüfung des Deals entschieden. Der Deal war international von Wettbewerbsbehörden untersucht worden.
Weil Metas Messaging-Kanäle (Whatsapp, Instagram und Facebook Messenger) auch von Kundendiensten und CRM-Software-Anbietern wie Kustomer genutzt werden, wurde befürchtet, dass die Übernahme Konkurrenten von Kustomer beeinträchtigen könnte.
Mit einigen Zugeständnissen konnte Meta diese Bedenken offenbar aus dem Weg räumen. So verpflichtet Meta sich, für seine Nachrichtenkanäle eine öffentliche API anzubieten. Auf diese Weise stehen sie auch anderen CRM-Softwareanbietern zur Verfügung.
Außerdem hat Meta zugesichert, Verbesserungen oder Aktualisierungen beim Facebook und Instagram Messenger sowie bei Whatsapp gleichermaßen allen zur Verfügung zu stellen und nicht nur Kustomer.
„Die von Meta angebotenen Verpflichtungszusagen stellen sicher, dass seine Konkurrenten weiterhin freien und vergleichbaren Zugang zu den wichtigen Nachrichtenkanälen von Meta haben“, sagte die für Wettbewerbspolitik zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission Margrethe Vestager laut Pressemitteilung. Ob Meta die Versprechen erfüllt, soll ein Treuhänder überprüfen. Die Zusagen gelten für zehn Jahre.
In Bezug auf den Markt für Online-Werbung stellte die Kommission kein besonderes Risiko fest, welches Schutzmaßnahmen erfordert hätte. Weil Kustomer die Daten seiner Geschäftskunden nicht besitze und eine geringe Größe habe, sei nicht davon auszugehen, dass Meta einen besonderen Vorteil in Bezug auf Daten-Zugang bekommt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team