
Netflix gibt sein stark auf die Amazon Web Services zugeschnittenes Machine-Learning-Framework Metaflow frei. Metaflow soll es Datenwissenschaftlern erleichtern, Machine-Learning-Modelle schnell zu bauen und zu testen, ohne sich über Technik und Infrastruktur Gedanken machen zu müssen.
Kein Konkurrent zu Pytorch/Tensorflow
Dabei ist Metaflow nicht etwa ein Konkurrenzprodukt zu den Platzhirschen Tensorflow oder Pytorch. Vielmehr arbeitet das Framework mit beiden genannten Plattformen zusammen. Der Fokus von Metaflow liegt auf der Einfachheit.
Ebenso wie Tensorflow und Pytorch basiert es auf Python, kann also per Python-Programmierung gesteuert werden. Python wurde nicht nur wegen der Kompatibilität gewählt, sondern weil es die Sprache der Wahl unter Netflix‘ Datenwissenschaftlern ist.
Netflix-Eigenentwicklung für interne Verwendung
Ursprünglich war Metaflow entwickelt worden, um die internen Machine-Learning-Projekte des Streaming-Riesen schneller zum Abschluss zu bringen, indem früher erkennbar würde, ob ein Prototyp in der Produktion voraussichtlich funktionieren wird oder eben nicht. Dieses Ziel hat Metaflow nach Unternehmensangaben übererfüllt. Anstatt im Mittel vier Monate an einem Projekt zu basteln, schaffen die Datenwissenschaftler des Hauses gleiches nun in sieben Tagen.
Bei Netflix kommt Machine Learning mit Unterstützung durch Metaflow inzwischen in allen Bereichen des Unternehmens zum Einsatz. Das betrifft etwa die Optimierung von Produktionszeitplänen, die Kostenkalkulation, Übersetzungsvorhaben, die Zuschaueranalyse und vieles mehr. Ein effektives Werkzeug war entsprechend von vitaler Bedeutung für die Datenwissenschaftler des Video-Anbieters.

Metaflow: Projekt-Website. (Screenshot: t3n)
Tiefe Integration mit AWS
Metaflow ist tief mit Amazons Web Services (AWS) integriert. Das liegt zum einen daran, dass Netflix selber mit den AWS arbeitet und hat zum anderen den Grund, dass Datenwissenschaftler ihre Modelle am Notebook erstellen und dennoch die Rechenpower der Cloud nutzen können sollten.
Metaflow kann ab sofort frei verwendet werden. Alle erforderlichen Informationen sind über die eigens eingerichtete Website zu erreichen.
Passend dazu:
- Python: Wie aus einem Nerd-Projekt eine der beliebtesten Programmiersprachen der jüngsten Zeit wurde
- Python 3.8 ist da – das ist neu
- Sechs Gründe, warum ihr spätestens 2020 Python lernen solltet
- Das sind die 10 beliebtesten Programmiersprachen – laut IEEE-Language-Ranking