Fundstück
Metaverse: China baut kommunistisches Ausbildungszentrum mit VR

Das Virtual-Reality-Unternehmen Mengke VR berichtet, dass China ein Metaversum betreibt, in dem sich Parteitreue treffen können, um „die [chinesische kommunistische] Partei aufzubauen“. Dieses Metaverse soll virtuelle Veranstaltungen wie Sitzungen, Konferenzen, Kurse und Geschichtsvorlesungen beherbergen. Mit 3D-Avataren sollen Nutzende durch Ausstellungen wandern und die Kulturgeschichte der kommunistischen Partei kennenlernen können.
Die verfügbaren Metaverse-Kurse tragen Titel wie „Hundert Jahre voller Geschichten – Mikro-Klassenzimmer der Parteigeschichte“ und „Die große neue Ära – Die wichtigsten Errungenschaften der Partei und des Landes seit dem 18. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Chinas“. Das Portfolio beinhaltet haufenweise weitere pathetisch benannte „Fortbildungsangebote“ wie „The Chinese Spirit“ oder „Code of Leadership“. Das berichtet The Register.
Empfehlungen der Redaktion
Chinesischen Medien zufolge wird auf ein hohes Maß an Interaktion und eine Verknüpfung mit realen Orten Wert gelegt. China bleibt damit seiner Strategie, stets ein Übermaß an Verbindlichkeit zu vermitteln, um dem Einzelnen das Gefühl zu nehmen, ein eigenständiges Individuum zu sein, treu. Laut Mengke VR soll das natürlich kostenlose ZK-Metaverse so hochgradig interaktiv sein, dass traditionelle VR-Inhalte im Vergleich regelrecht langweilig erscheinen.
China verpflichtet seine großen Technologieunternehmen auf Investitionen in das Metaverse. So haben Unternehmen wie Tencent, Alibaba und Bytedance allesamt bereits Pläne. Weltweit könnte der Metaverse-Markt laut Morgan Stanley rund acht Billionen Dollar wert sein.
Fraglich ist indes, ob es Peking um wirtschaftliche Fragen geht. Immerhin hat die Regierung immer wieder gezeigt, dass sie Videospielen eher nichts abgewinnen kann. Das Engagement im Metaverse dürfte daher der gleichen Motivation unterliegen wie das Engagement der Regierung im echten Leben. Es wird wohl eher um Kontrolle, Überwachung und Manipulation gehen, denn um nutzwertige und unterhaltsame Angebote für Chinesinnen und Chinesen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team