Anzeige
Anzeige
News

Satya Nadella: Warum Google mehr mit Windows verdient als Microsoft

Nicht Microsoft, sondern Google verdient mehr Geld mit Windows – das hat Satya Nadella in einem Podcast erklärt. Noch überraschender mag da nur die Tatsache sein, dass der Microsoft-CEO das gar nicht so schlimm findet, sondern darin eine große Chance für sein Unternehmen sieht.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Microsoft-CEO Satya Nadella überrascht mit einer Aussage zum Erfolg von Windows. (Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Charles Rex Arbogast)

Microsoft-Chef Satya Nadella hat in einem Interview eine überraschende Aussage getroffen, die tief blicken lässt, wie die Dynamiken im großen Online-Geschäft laufen.

Anzeige
Anzeige

Obwohl Windows das populärste Desktop-Betriebssystem der Welt ist, verdiene nicht Hersteller Microsoft das meiste Geld damit, sagte Nadella im Podcast BG2Pod, sondern Google.

Google dominiert den weltweiten Suchmaschinen-Markt

Wie das sein kann? Da Google das weltweite Suchanfragen-Geschäft dominiert und sich deren Browser Chrome zum dominierenden Browser unter Microsoft entwickelt hat, kann Google mit den Web-Suchen sehr große Einnahmen erzielen. Man habe „den Browser an Google verloren“, konstatierte Nadella. Laut Statcounter beläuft sich der Anteil von Google am weltweiten Suchmaschinen-Markt auf 90 Prozent, Microsofts Bing komme lediglich auf vier Prozent.

Anzeige
Anzeige

Um Bing stärker zu positionieren, hat Microsoft in der Vergangenheit versucht, eine Kooperation mit Apple abzuschließen. Das Ziel dabei war, Bing zur Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten zu machen.

Apple gab Microsoft einen Korb

Laut Futurezone sei Microsoft bereit gewesen, jährlich bis zu 15 Milliarden US-Dollar dafür auf den Tisch zu legen. Allerdings ging Apple nicht darauf ein. Aus Gerichtsdokumenten ging im vergangenen Sommer hervor, dass Apple-Manager Eddy Cue dazu intern gesagt habe: „Es gibt kein Geld der Welt, das uns Microsoft bieten könnte.“

Anzeige
Anzeige

In der Tatsache, dass Google und nicht Hersteller Microsoft mit Windows am meisten Geld verdient, sieht Nadella aber auch eine Chance. Dank der erfolgreichen Cloud-Dienste befinde man sich wirtschaftlich in einer guten Position, erklärte er. Ziel sei es nun, durch die Rückeroberung der Geldquellen unter Windows weitere Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen.

12 krasse Fehlprognosen der Tech-Geschichte: Auch Experten liegen mal daneben

12 krasse Fehlprognosen der Techgeschichte: Auch Experten liegen mal daneben Quelle: Shutterstock/ Andrey_Popov

Nadella sieht Copilot als zentrales Tool

Eine zentrale Rolle dabei soll Copilot spielen. Nadella will die Nutzer:innen dazu bringen, den KI-Assistenten auch für „kommerzielle“ Zwecke zu nutzen, etwa für Produktsuchen oder Recherchen vor dem Kauf neuer Güter. So will er damit Geld verdienen – und Googles als Hauptverdiener an Windows ablösen.

Anzeige
Anzeige

Die rasante Entwicklung von KI, so Nadellas Hoffnung, könnte eine Verschiebung in der Suchlandschaft mit sich bringen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige