News
Microsoft-Konten können jetzt vollständig ohne Passwort genutzt werden

(Foto: IB Photography / shutterstock)
Denn wenn es kein fixes Passwort gibt, kann es niemand abgreifen. Zudem hat man selbst auch keine Last damit, sich ein komplexes Passwort merken zu müssen. Und man gerät nicht in die Versuchung, einfach ein schwaches Passwort zu nehmen, um es sich überhaupt merken zu können.
Empfehlungen der Redaktion
Und wie funktioniert das kennwortlose Anmelden bei Microsoft? Etwa über Microsofts Authenticator-App für Android und iOS. Einmal auf dem Smartphone installiert, muss sie mit dem eigenen Microsoft-Konto verbunden werden. Der eine oder die andere hat die App vielleicht schon auf dem Mobilgerät, weil sie auch das Anmelden bei Online-Konten in zwei Schritten mit Passwort und einem zweiten Überprüfungsmerkmal (Zwei-Faktor-Authentifizierung) ermöglicht – nicht nur bei Microsoft, sondern auch bei vielen anderen Diensten.
Um sich vom Microsoft-Passwort zu trennen, muss man noch die Verwaltungsseite seines Microsoft-Kontos öffnen, und unter „Sicherheit/Zusätzliche Sicherheitsoptionen“ die Option „Kennwortloses Konto“ aktivieren. Auf dem Weg dorthin kann es sein, dass man von einem Pop-up-Fenster zum Herunterladen der App umworben wird. Darin heißt es: „Befreien Sie sich von Ihren Kennwörtern!“ Wer die App schon installiert und verbunden hat, kann das natürlich ignorieren.
Will man sich fortan bei seinem Microsoft-Konto, bei Windows (ab Windows 10) oder einem Microsoft-Dienst wie Onedrive oder Outlook anmelden, nutzt die App zur Authentifizierung Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder eine PIN. Eine Rückkehr zum Passwort ist über die Verwaltungsseite des Microsoft-Kontos möglich. Dort lässt sich jederzeit wieder eines setzen, wenn man das kennwortlose Anmelden nicht fortführen möchte. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich bin unentschlossen, was das betrifft. Aber auch ich habe darüber geschrieben:
https://www.henning-uhle.eu/informatik/microsoft-login-ohne-kennwort
Bemerkenswert ist, dass der Authenticator eben nicht die heile Welt ist. Dazu gibt es unter meinem Artikel auch kritische Kommentare. Und weiterführende Links.