Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Microsoft: Auf diese mögliche Windows-Änderungen mussten wir fast 30 Jahre warten

In Windows 11 gibt es auch heute noch Relikte aus alten Zeiten. Diese wurden damals aus bestimmten Gründen eingeführt, die heutzutage nicht mehr relevant sind. Eines dieser Überbleibsel könnte nun bald aus dem Betriebssystem entfernt werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Microsoft könnte ein sehr altes Limit aufheben. (Foto: Melnikov Dmitriy / Shutterstock)

Microsoft plant nun endlich, das 32 Gigabyte-Limit für Fat32-Partitionen aufzuheben. Das Limit besteht bereits seit fast 30 Jahren und hat heutzutage keinen wirklichen Nutzen mehr.

Anzeige
Anzeige

Das Dateisystem Fat32 wurde bereits 1996 von Microsoft eingeführt und wird auch heute noch vor allem bei USB-Laufwerken und SD-Karten genutzt. Damit werden die Daten in einer bestimmten Struktur gespeichert, die von vielen Betriebssystemen unterstützt wird.

Die Aufhebung des Limits soll erst einmal nur die Formatierung über die Befehlszeile betreffen. Wer die grafische Benutzeroberfläche benutzt, hat weiterhin die 32 Gigabyte als Limit.

Anzeige
Anzeige

Fat32 kann eigentlich mehr

Theoretisch unterstützt Fat32 Volumen bis zu 2 Terabyte, Windows beschränkt dieses allerdings künstlich. Die Grenze wurde in den 90er Jahren eingeführt und dient dazu, die Nutzung des Speicherplatzes zu optimieren. So wurden Probleme wie „Cluster Slack“ verhindert, bei denen ein Teil des Speicher nicht genutzt werden kann.

Die Grenze wurde von dem Windows-Entwickler Dave Plummer eingeführt, wie dieser im März dieses Jahres berichtete. Es sollte eigentlich nur eine temporäre Lösung sein, die aber bisher unverändert blieb, erzählte er damals.

Anzeige
Anzeige

Das Limit war technisch nicht notwendig, unter den damaligen Bedingungen vereinfachte sie allerdings die Verwaltung des Speicherplatzes.

Das Limit verschwindet nicht komplett

Im kommenden Windows Insider Preview Build soll das Limit von 32 Gigabyte nun aufgehoben werden, wie Microsoft in einem Update berichtet. Die Grenze von 2 Gigabyte für Fat32-Partitionen bleibt allerdings weiterhin bestehen.

Anzeige
Anzeige

Mit der Änderung müssen Nutzer dann nicht mehr zwingend auf Drittanbieter-Tools zurückgreifen, um größere Fat32-Partitionen zu erstellen. Nutzt ihr lieber ein grafisches Interface, ist ein Drittanbieter-Tool allerdings wahrscheinlich weiterhin die bessere Wahl.

Auch mit der Aufhebung der Grenze können einzelne Dateien auf einer Fat32-Partition weiterhin nicht größer als vier Gigabyte sein. Das ist eine technische Einschränkung des Dateisystems. Wann und ob es diese Änderung in die finale Version von Windows 11 schaffen wird, ist noch unklar.

Das sind die 10 wertvollsten Marken der Welt Quelle: Christian Mueller/ Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige