Mitsubishi arbeitet an einer Antennenfabrik im Weltraum

Die kleine Antennenfabrik kann einen Parabol-Deflektor herstellen, der ein vielfaches größer ist als sie. (Grafik: Mitsubishi Electric)
Mitsubishi Electric hat eine Technologie entwickelt, um im Weltraum Satellitenantennen herzustellen. Mit patentiertem Spezial-Harz und ultraviolettem Sonnenlicht können damit sogar im Vakuum Parabolantennen gefertigt werden. Einen Prototyp der Mini-Fabrik samt 3D-Drucker gibt es bereits. Antennen hat er auch schon hergestellt – sowohl im als auch außerhalb eines Vakuums. Die Methode hat viele Vorteile für die Raumfahrt und soll unter anderem niedrigere Kosten und höhere Kommunikationsqualität von Satelliten nach sich ziehen.

Mitsubishis Antennenfabrik im All kann im Vakuum Strukturen formen, die eine hohe Sendeleistung erbringen. (Grafiken: Mitsubishi Electric)
Kern der neuen Methode ist ein spezielles Flüssigharz, das Mitsubishi für die Stabilität im Vakuum entwickelte. Es hat noch einen anderen Vorteil: Für die Photopolymerisation nutzt sie die ultravioletten Strahlen der Sonne. Daraus ergibt sich ein besonders stromsparender Herstellungsprozess. Ziel der Ingenieure war es, eine möglichst kleine Fertigung zu entwickeln, die vergleichsweise große Strukturen formen kann. So kann die Mini-Fabrik Antennen herstellen, die größer sind als die Verkleidungen von Trägerraketen.
Mitsubishi spricht in der Pressemitteilung ein grundlegendes Problem der Raumfahrt bei der Antennenkonstruktion an. Im Prinzip sollten Antennen eine große Bandbreite plus eine hohe Signalstärke aufweisen und dabei wenig wiegen und kompakt geformt sein. Diese Anforderungen widersprechen sich jedoch. Der Kompromiss sieht in der Regel vor, dass die Antennen so klein ausfallen, dass sie in die Trägerrakete oder den Auslösemechanismus für den Satelliten passen. Zudem gibt es Exemplare mit Falt-Mechanik. Allerdings müssen die Anlagen so stabil konstruiert sein, dass sie die massiven Vibrationen beim Flug aushalten. Das geht wiederum auf das Gewicht, das eigentlich möglichst niedrig ausfallen soll.
Bei der Antennenproduktion im All fallen viele dieser Anforderungen weg. Der Prototyp der Fabrik misst gerade einmal 10 mal 10 mal 30 Zentimeter und hat zuletzt einen Antennenreflektor von 165 Millimeter hergestellt. Messungen bestätigten, dass die Antenne einen Signalstärken-Zuwachs von 23,5 Dezibel im 13,5-Gigahertz-Band aufweisen konnte. Das Produkt ist also leistungsfähig, leicht, groß und hält bis zu 400 Grad Celsius aus. Zudem lässt es sich energiesparend herstellen. Mitsubishi schreibt: „Die harzbasierte On-Orbit-Fertigung von Mitsubishi Electric ermöglicht es, dass Kleinsatelliten die Fähigkeiten von Großsatelliten erreichen, wodurch die Startkosten gesenkt und die Satellitentechnologie in Anwendungen wie Kommunikation und Erdbeobachtung mehr denn je eingesetzt werden kann.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team