Rolle rückwärts bei Tesla: 25.000-Dollar-Auto Model Q soll im Frühjahr 2025 kommen

Schon seit Jahren wird darüber spekuliert, dass Tesla ein günstiges Einstiegsmodell plant, das zum Preis von 25.000 US-Dollar auf den Markt kommen würde. Tesla-Chef Elon Musk hatte den Start eines erschwinglichen Fahrzeug für 2025 in Aussicht gestellt.
Kompaktes und günstiges E-Auto von Tesla
Zuletzt hatte Musk entsprechende Berichte aber ins Reich der Märchen und Mythen verwiesen. Ein reguläres 25.000 Dollar-Auto sei „sinnlos“. Stattdessen werde Tesla Robotaxis bauen. Jetzt könnte aber doch ein kompaktes und günstiges E-Auto kommen.
Einem Bericht von Global China EV zufolge soll Teslas IR-Chef Travis Axelrod im Rahmen eines Anleger:innen-Meetings der Deutschen Bank entsprechende Pläne des E-Auto-Bauers ausgeführt haben. Demnach werde Tesla in der ersten Jahreshälfte 2025 ein Model Q launchen.
US-Preis von 25.000 Dollar möglich
Das E-Auto soll weniger als 30.000 Dollar kosten. Auf dem US-Markt seien nach Subventionen sogar rund 25.000 Dollar möglich. Ob das Model Q zeitnah auch in Europa auf den Markt kommt, geht aus den bisher bekannt gewordenen Informationen nicht hervor. In China könnte das Model Q sogar für unter 20.000 Dollar angeboten werden.
Axelrod zufolge wird das Tesla Model Q jedenfalls 15 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter als das Model 3 sein. Die Länge wird mit knapp vier Meter angegeben. Die Herstellungskosten sollen deutlich geringer sein und nur gut die Hälfte jener des Model 3 betragen.
Model Q: Reichweite von 500 Kilometern
Ausgerüstet mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus mit einer Kapazität von 53 beziehungsweise 75 Kilowattstunden soll das Model Q eine Reichweite von rund 500 Kilometern erreichen. Zum Vergleich: Die neue Model-3-Version in der Langstreckenausführung soll mit einer Akkuladung über 700 Kilometer weit kommen.
Das Model Q soll wohl gegen den VW ID 3 und den BYD Dolphin antreten. In China werden von beiden Fahrzeugen monatlich rund 20.000 Modelle verkauft. Mit einem günstigen E-Auto könnte es Tesla leichter fallen, sein Ziel von 20 bis 30 Prozent Zuwachs im Jahr 2025 zu erreichen.
Was für ein Unsinn. Vielleicht wird das Modell Q 2025 vorgestellt, aber produziert?
Wo soll das denn gebaut werden, in Berlin (in den USA wird es dafür wohl kaum eine Nachfrage geben).
Dann müssen auch noch die nötigen Fertigungsstraßen und Gebäude gebaut werden, vor 2027 wird sicher kein Model Q oder wie auch immer es heißen wird vom Band rollen!